Edelsteine & Perlen
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Edelsteinkunde für Anfänger - informative Zusammenstellung

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #31
Regen, glatt, warm Bähhhh
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 19897
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #32
Kein Frost, nicht mehr so eisigkalt, AAAhhh!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #33
aber nass pappig sulzig und im Garten auftauender Permafrost.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 19897
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #34
Und ausapernde Hundekackhaufen.
Bzw in meinem Garten was immer das war, Marder, Katze, keine Ahnung...
schrulli
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2013

schrulli

 ·  #35
ja das problem kenn ich leider..
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7540
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #36
Eigentlich schon interessant, da sucht man was im Internet, stößt auf das Schmuckportal (welch Zufall) und findet genau dort, was man sucht (und dann noch als eigener Beitrag) 😉 . Bin grad mal wieder mit den beschichteten H.Y.T., bedampften und folierten Zirkonia beschäftigt und stieß auf diesen Thread.

Daher "hochschubs" :P und weiter geht es mit dem Text...

„Edelsteinkunde für Anfänger - informative Zusammenstellung“ lautet der Thread der Redaktion vom 31.3.2012 und es gingen schon interessante Beiträge ein.

Vieles davon war für den Fachmann und da dachte ich mir, zieh das Ganze doch mal von ganz vorne auf und sprich in der Tat den Anfänger und Laien an:

Der Beginn liegt in der Erde und den Planeten und fängt bei den Gesteinen an, dann kommen Mineralien und aus diesen formt oder schleift man Edelsteine. Man nennt diese auch Schmucksteine. Da der Mensch den Drang hat, alles was es im Natürlichen gibt, nachzuahmen, gibt es auch Imitationen im Edelsteinbereich. Und ab hier wird es dann für den Laien schon schwieriger. Das Wissen um die Edelsteine nennt man Gemmologie – die Edelsteinkunde.

Es gibt natürliche Materialien (Edelsteine, Schmucksteine und organische Substanzen)
und künstliche Produkte (Imitationsprodukte, welche ganz oder teilweise durch den Menschen hergestellt wurden).

Künstliche Produkte unterteilt man in rekonstruierte Steine, zusammengesetzte Steine, synthetische Steine und künstliche Steine.

Dann gibt es die Kategorie "veränderte Steine" deren Behandlungen nicht deklarationspflichtig sind wie farblose Stoffe, welche in Rissen vorhanden sind, Wachsen der Oberfläche, Erhitzen und Bleichen; und jene Behandlungen, welche deklarationspflichtig sind wie künstliche Bestrahlung, Diffusionsbehandlung, Färbemittel oder andere farbgebende Stoffe, Riß- oder Hohlraumfüllung, Imprägnierung und Überzug.

Die gängigsten Schmuck- und Edelsteine sind seit kurzem hier im Lexikon aufgeführt.

Irgendwann wird es schon schwieriger für den Anfänger und er/sie stellt sich die Frage, wie geht man vor, Edelsteine bzw. Schmucksteine zu bestimmen bzw. zu unterscheiden?

Neben Tageslicht bzw. Nordlicht, Kaltlichtquelle und Pinzette sind wichtig:

eine ruhige Hand bzw. entsprechende Auflagemöglichkeiten

Meßgeräte
- Diamond-Boy
- Leveridge
- Kaliber

Lupenbrille
- LB010-Triplet

Lupensortiment mit Präzisionslupen
- Lupen mit 10x Vergrößerung
- Lupen mit 15x Vergrößerung
- Lupen mit 20x Vergrößerung
- Weinschenk-Lupe
- Hastings-Lupe
- sonstige Lupen

Edelsteinrefraktometer= zum Messen des Brechungsindex von Edelsteinen und Mineralien
- Refraktometer mit LED-Beleuchtung oder Natriumfilter
- Refraktometer mit Natriumfilter
- Diamant Tester Refractive Index Meter II

UV- und Analyselampen

Härtetest = Härtebestimmung nach Mohs

Dichtemessung
- hydrostatische Waage

Magnet = manche Edelsteine reagieren aufgrund ihres metallischen Anteils auf starke Magnete
- Neodymmagnet

Mikroskop

Proportion Okular = als Zusatz für ein Zoom-Mikroskop ist das Proportion-Okular ein Hilfsmittel zur Kontrolle der idealen Abmessung von Diamanten

Spektroskop = ein Prismen-Spektroskop zerlegt das vom Stein reflektierte Licht in seine Bestandteile und liefert das je nach Edelstein unterschiedliche Farbspektrum, wodurch eine Identifizierung des Edelsteins möglich ist

Chelsea Filter = macht sich die optischen Eigenschaften einiger Edelsteine zunutze und verhilft damit zur sichereren Unterscheidung und Erkennung

Dichroskop = dient der Feststellung des Pleochroismus
- Calcite Handdichroskop HD10
- London Dichroskop LD10

Polariskop = dient der schnellen Bestimmung der optischen Eigenschaften von Edelsteinen. Die Geräte helfen bei der Festlegung der Schliffwinkel und der Feststellung von Spannungen und des Pleochroismus in Farbedelsteinen

Immersionsflüssigkeit

Diamant-Prüfinstrument = die Einteilung in Diamant, Cubic Zirconia und syn. Moissanit erfolgt mittels Wärmeleitfähigkeitverfahren
- DPM80 Presidium Multitester (Identifizierung von Diamant, Saphir und Moissanit)
- Presidium Diamond Mate DP10 (Unterscheidung von Diamant und Fälschung)
- Ceres CZeckpoint Diamant Tester
- Diamant Tester JD (für die Echtheitsprüfung von Diamanten)
- Diamant Tester JE (Diamant Tester zur Echtheitsprüfung von Diamanten und Moissaniten)
- Diamant Tester Diamondmate-A (handlicher Diamant Tester mit digitaler Leuchtanzeige und akustischem Warnsignal)
- Diamant Tester Diamondmate-C (baugleicher Diamant Tester zu Diamondmate-A, optional mit Spannungsadapter)
- Diamant Tester Duotester (inkl. Simultan Set, Messung von Wärmeleitfähigkeit und Lichtbrechung)
- Diamant Tester Multitester III (mit federnder Prüfspitze, Multi-Sicht LED Display, für Edelsteine ab 0,02 ct)
- Diamant Tester Moissanite Tester II (zur Bestimmung synthetischer Moissanite)
- Diamant Tester GEM COMPUTER (identifiziert Edelsteine und schätzt deren Gewicht mit Präzision)

Geigerzähler oder Dosimeter = die Farben der Edelsteine entstehen in der Erde durch natürliche Radionukliden. Die Farbwirkung kann allerdings ebenso auch durch künstliche Bestrahlung erzeugt und verstärkt werden. Mit einem Geigerzähler oder Dosimeter kann man feststellen, ob Edelsteine radioaktiv bestrahlt sind

Bestimmungstabelle = eine Auflistung verschiedener Edelsteine und Schmucksteine mit den entsprechenden Angaben von Härte nach Mohs, Dichte, Strichfarbe, Glanz, Transparenz, Bruch, Spaltbarkeit, Refraktive Index (Brechzahl), Dispersion, Doppelbrechung, Absorptionsspektrum, Pleochroismus, Fluoreszenz, Lumineszenz, Phosphoreszenz etc.

Ihr wißt doch sicherlich auch Einiges, was es wert wäre, hier gebündelt zusammenzutragen.

Tricks und Tipps Eurerseits?
pezzottait
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2012

pezzottait

 ·  #37
Zitat geschrieben von steinfroillein
...Eine PDF hänge ich bei. Auch hier bin ich Neuling und hoffe, daß es klappt.
Die anhängende PDF ist ein Teil eines geplantes Lexikon, welches aber meinerseits wohl nie fertig werden wird, ...


Hallo steinfroilein,

deine Idee(n) finde ich sehr gut, denn man kann nie genug gute, zusammengefasste Infos sein Eigen nennen. Ich möchte dich aber auf ein paar Schönheitsfehler aufmerksam machen in einem deiner hier eingestellten pdf´s:
"...stabilisiert in der kubischen Hochtemperaturphase..." und weiter unten unter Dichte
"...monoklin: 5,6; tetragonal: 6,1..."
Das ist ein glatter Widerspruch! Wie der Name schon sagt kristallisiert kubisch stabilisiertes ZrO2 in der kubischen Form (was ja auch durch Polariskop und Dichroskop leicht zu bestätigen ist ;-))
Unter der chemischen Formel schreibst du
" ZrO2Y2O3 "
Auch das ist nicht ganz richtig; denn das Y2O3 ist nur zu etwa 10% dabei und so wie du beim Rubin oder beim Smaragd auch die farbgebende Substanz nicht in die chemische Summenformel aufnimmst, sollte auch beim Zirkonia dieser Stoff nicht in der Summenformel aufscheinen. Mein Vorschlag diesbezüglich wäre:
ZrO2 - stabilisiert mit Y2O3, ca.10%

Grüße aus der Steiermark
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7540
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #38
pezzottait, Danke Dir für die Info und vorallem für's genaue Mitlesen. Die am Markt üblichsten Zirconia waren der Djevalith als calciumstabilisierter CZ und seit Jahren nunmehr nur noch der Ceres CZ. Die anderen Länder sind auch auf dem Vormarsch mit der Kristallzüchtung, daher (auch durch die Verbreitung im Internet) die unterschiedliche Schreibweisen der chemischen Formel. Den Schönheitsfehler muß ich mir nochmals in Ruhe ansehen...

Aber mal bei der Gelegenheit, ich habe in den vergangenen Jahren schon sehr interessante Beiträge im Internet (als PDF) von der ÖGEMG gelesen. Gibt es da Printform, Zeitungen, Magazine, Newsletter oder dergleichen? Kommt man da nur als Mitglied ran?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 19897
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #39
Ist schon lange her aber ich hab was im Hinterkopf mit farbgebenden Subastanzen unter 1 (ein) Prozent.
pezzottait
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2012

pezzottait

 ·  #40
Zitat geschrieben von steinfroilein
...Aber mal bei der Gelegenheit, ich habe in den vergangenen Jahren schon sehr interessante Beiträge im Internet (als PDF) von der ÖGEMG gelesen. Gibt es da Printform, Zeitungen, Magazine, Newsletter oder dergleichen? Kommt man da nur als Mitglied ran?...


Hallo steinfroilein!

Die ÖGemG gibt jährlich ein paar "Gemmo News" in Printform heraus, die allen Mitgliedern kostenlos ins Haus gesandt werden. Nach etwa fünf bis sechs Wochen ist diese Printausgabe dann auch im Internet abrufbar. Die aktuelle Ausgabe z.B. unter:
http://www.gemmologie.at/media…809815.pdf

Einer meiner letzten Beiträge ist auch unter
http://www.als.co.at/news.htm
downloadbar (schreckliches Wort, nicht Fisch und nicht Fleisch ;-)).

In diesem Zusammenhang interessieren mich auch die von dir erwähnten asiatischen Granat-Imitationen aus Glas; hast du da welche auf Lager? Hätte sie gerne in meine weiteren Untersuchungen aufgenommen.

Grüße aus der Steiermark
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7540
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #41
@ pezzottait: Du meinst die Yttriumstabilisierten? Na klar doch, schick mir bitte per PN Deine Adresse. Hab übrigens schon mehrere Beiträge in den PDF's von Dir gelesen. Daß alle Printausgaben im Internet abrufbar sind, das ist ja interessant. Werde doch mal den Farbdrucker anschmeißen müssen....

@ Silberfrau: das mit den Farben ist wie mit dem Salz in der Suppe.... :mrgreen:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 19897
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #42
Nee dass sie dann nicht geformelt werden müssen, über 1 schon
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 29553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #43
Edelsteinbestimmung im gefaßten Zustand



Hallo
ich würde gerne mal ein paar Testmethoden wissen, wie man bestimmte gefaßte facettierte Steine komplett ohne Refraktometer bestimmen kann.
ich habe zwar ein Refraktometer, aber bei vielen Schmuckstücken stehn die Krappen über die Tafel oder die Stücke lassen sich nicht auf das Glas legen, weil sie wegkippen und die Tafel so winzig ist/sind, daß man es durch Unterlegen doch nicht ausgerichtet bekommt
extra dafür Ausfassen ist seltenst eine Option
für beide Fälle wären ja alternative Untersuchungsmethoden angebracht wie z.B. Wärmeleitfähigkeitsmessung oder so Sachen wie der Chelseafilter (und andere Filter), 2 Polfilter(= Dichroskop?)
Polariskop (geht das bei Ringen? habe ich noch nie benutzt), Spektroskop, UV-Lampe

Beispiel: zartlilablau, TV-Shopping-Style: eigentlich ist es klar, daß es typische günstige Tansanite sind, aber welcher Test könnte jetzt schnell sichere Abgrenzung zu Amethyst (und anderen) bringen?

oder karminrot: Rhodolith oder doch Rubellith?

kräftig grün: Chromdiopsid oder Tsavorith oder doch Turmalin

rosa: Korund oder Spinell

hellblau, eigentlich sehe ich es, ob Blautopas oder Aqua, Iolith oder synth. Spinell. aber Gewißheit (daß es nicht doch nen synth.Spinell in mir bisher unbekannter Farbnuance ist)gibts mal eben durch?

Bergkristall vs Weißtopas: auch da habe ich ne Meinung aufgrund der Optik, aber Gewißheit wäre besser

Polariskop (geht das bei Ringen? habe ich noch nie benutzt), Spektroskop,C
Beispiel: zartlilablau, eigentlich ist es klar, daß es typische günstige Tansanite sind, aber welcher Test könnte jetzt schnell sichere Abgrenzung zu Amethyst (und anderen) bringen?
oder karminrot: Rhodolith oder doch Rubellith

kräftig grün: Chromdiopsid oder Tsavorith oder doch Turmalin

rosa: Korund oder Spinell

hellblau, eigentlich sehe ich es, ob Blautopas oder Aqua, Iolith oder synth. Spinell. aber Gewißheit (daß es nicht doch nen synth.Spinell in mir bisher unbekannter Farbnuance ist)gibts mal eben durch?

Bergkristall vs Weißtopas: auch da habe ich ne Meinung aufgrund der Optik, aber Gewißheit wäre besser

könntet ihr (in eurem Interesse) knapp je hinter meine Gruppen schreiben, mit was ihr das im gefaßten Zustand möglichst effektiv testen würdet?
Rhodlithe mit der Faden-Magnet-Methode?
ist Tsavorith (Granat) auch magnetisch?
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #44
Zitat
hellblau, eigentlich sehe ich es, ob Blautopas oder Aqua, Iolith oder synth. Spinell. aber Gewißheit (daß es nicht doch nen synth.Spinell in mir bisher unbekannter Farbnuance ist)gibts mal eben durch?


Gibts mal eben durchs Polariskop. Synthetische Spinelle haben im Polariskop ein ganz spezielles Aussehen ( dunkle Schlieren).Die anderen drei Steine, die du nanntest, sind doppelbrechend. Daher erscheinen sie unter dem Polariskop bei einer Drehung um 360 Grad vier Mal hell und vier Mal dunkel. Das geht super bei gefassten Steinen- vorrausgesetzt, man kann das Schmuckstück so halten, dass kein Metall die Sicht auf den Stein verdeckt. Bei breiten Ringschienen kann das schon schwierig werden. Aber Synthetische Spinelle sind ja meist recht groß, da kann man oft einen Weg zum Durchgucken finden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 29553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
sy. Spinell zeigt sich ja eh unter der Geldscheinprüferlampe auffällig
aber wie grenze ich Blautopas einfach von Aqua ab?
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0