FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Tradition und Moderne – Orientalischer Volksschmuck im Wandel


Deutsche Goldschmiedehaus Hanau

Das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau widmet sich in diesen Tagen den Schätzen traditioneller orientalischer Schmuckkunst und stellt diese modernen Schmuckarbeiten einzelner Künstler gegenüber.

Nahezu 300 Exponate - Brustschmuck, Kopfschmuck, Arm- und Fingerschmuck sowie Amulette, Amulettbehälter, Kreuze und Gebetsketten, Gürtel und Prunkwaffen werden unter den thematischen Schwerpunkten  Schmuck der Männer, Münzen und Schmuck, Die Kraft der Schrift, Im Zeichen des Kreuzes, Hand des Friedens - Hand der Versöhnung, Frauenschmuck in Indien, Türkisschmuck Zentralasiens, Ringparabel - Schmuck aus Israel und Zar Amulette aus Ägypten gezeigt. Anhand typischer Techniken wie der Granulation, dem Filigran und dem Niello werden die Besonderheiten der orientalischen Gold- und Silberschmiedekunst deutlich gemacht. Die Tracht einer verheirateten Turkmenenfrau vom Stamm der Teke und der dazugehörige Schmuck zeigen die herausragende Bedeutung  dieser Kultur. Anhand von ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, welche Bedeutung
der Turkmenenschmuck heute für den Sammler- und Touristenmarkt hat.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Sammlung Dr. Bir, Schätze des Orients, die sich zu großen Teilen im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig befindet. Leihgaben wie Turkmenenschmuck der Herman E. Rudolph Collection of Turkmen Costume, indischer Schmuck der Dr. Waltraud Ganguly Sammlung, Türkisschmuck Zentralasiens der Tibet Sammlung Inge Prokot sowie des Museums Idar-Oberstein und der Sibylle Jargstorf Sammlung ergänzen die Präsentation.
Moderner Schmuck ausgewählter Künstler und Künstlerinnen – Martina Dempf, Berlin, Ingo Rieck, Langwedel, Meral Deger, Türkei, Azza Fahmi, Ägypten, Lama Hourani, Jordanien und Victor Syrnev, Kirgisistan - belegt die heutige Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe des Orients.

Die Ausstellung wird bis zum 19. September im Silbersaal gezeigt.
Das Deutsche Goldschmiedehaus ist täglich, außer montags, von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

www.museen-hanau.de

Archivbeitrag 16.07.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren