FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Tolles Eröffnungsprogramm in der Messe Idar-Oberstein


Bild links: Architekt Rüdiger Bill (3.v.l.) übergab den Schlüssel an Oberbürgermeister Bruno Zimmer (2.v.r.) und Geschäftsführer Kai-Uwe Hille (2.v.l.), beobachtet von Landrat Axel Redmer, Ministerpräsident Kurt Beck und Beigeordneten Friedrich Marx (v.l.). / Bild rechts oben: Ihre sportlichen und kulturellen Aktivitäten ? hier die Kunstradfahrer vom RV Nahbollenbach ? präsentierten die regionalen Vereine. / Bild rechts unten: Eine umfangreiche Modenschau präsentierten elf Unternehmen den Besuchern.

Messe Idar-Oberstein

Auf eine erfolgreiche Eröffnungsveranstaltung der Messe Idar-Oberstein können Stadt und Messegesellschaft zurückblicken. Zwei Tage lang konnten sich die Besucher die neue Messehalle im Gewerbepark Nahetal und ein umfangreiches Eröffnungsprogramm anschauen. Dabei wurde auch die Flexibilität und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten vorgeführt.

Bereits am frühen Freitagmorgen hatten sich zahlreiche interessierte Bürger eingefunden und genossen ein Jazzfrühstück zu den swingenden Klängen der Formation Kick Back. Richtig voll wurde es dann beim offiziellen Festakt, zu dem Oberbürgermeister Bruno Zimmer zahlreiche Ehrengäste – darunter Ministerpräsident Kurt Beck, die Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper und Julia Klöckner sowie Ehrenbürger Harald Fissler – begrüßen konnte.
„Ich bin überwältigt von diesem Zuspruch“, freute die Zimmer über das große Interesse an der Messe Idar-Oberstein. Er zeichnete den langwierigen Weg nach, den die Verantwortlichen bei der Verwirklichung dieses Projektes beschreiten mussten. Schon der städtebauliche Rahmenplan für den Gewerbepark Nahetal, der Ende der 1990er Jahre erstellt wurde, wies eine Multifunktionshalle als herausragende Infrastruktureinrichtung dieses Konversionsprojektes aus. Und von Beginn an unterstützte auch das Land Rheinland-Pfalz dieses Projekt. Trotzdem dauerte es rund zehn Jahre, bis die Messehalle nunmehr Realität wurde. „Dabei war zu beobachten, dass die Akzeptanz der Halle parallel zum Baufortschritt zunahm“, so Oberbürgermeister Zimmer. Dies sei auch bei der Gründung der Messegesellschaft zu spüren gewesen. Rund 20 Unternehmen und Institutionen der Region aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsereichen tragen die Messe Idar-Oberstein GmbH. Dazu kämen noch einige Firmen, die als Sponsoren Geldmittel zur Verfügung stellen, so dass die Messegesellschaft auf einer breiten Basis stehe, erklärte Zimmer, der Gesellschaftern und Sponsoren für deren Engagement dankte. „Die Messehalle ist eine Infrastruktureinrichtung für die gesamte Wirtschaft des oberen Naheraums“, unterstrich der OB. Die große wirtschafts- und strukturpolitischen Bedeutung dieses Projekt sei auch der Grund für den 80-prozentigen Zuschuss des Land Rheinland-Pfalzes, so Zimmer, und dankte dem Ministerpräsidenten für die großzügige Förderung.
„Es ist unglaublich, was hier in den letzten Jahren entstanden ist“, erklärte Ministerpräsident Kurt Beck im Hinblick auf die Entwicklung des Gewerbepark Nahetal. Er bezeichnete die Messehalle als Vollendung dieses Konversionsprojektes, mit dem in der Region „ein Stück Nachkriegsgeschichte bewältigt und ein Stück Zukunftsfähigkeit geschaffen wurde.“ Die Halle biete Perspektiven für die gesamte Region, so der Ministerpräsident, und diese neuen Chancen gelte es jetzt zu nutzen.
„Es war ein langer und nicht immer gerader Weg“, erklärte Landrat Axel Redmer in seinem Grußwort. Immerhin hätten sich drei Oberbürgermeister – neben Amtsinhaber Zimmer auch dessen Vorgänger Otto Dickenschied und Hans Jürgen Machwirth – mit diesem Projekt beschäftigt. Doch jetzt sei das Konzept stimmig und daher habe sich auch der Landkreis über seine Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft an der Messegesellschaft beteiligt.
Kai-Uwe Hille, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH, charakterisierte den Standort als „hochmoderne Halle, die auch internationalen Standards gerecht wird – zugeschnitten auf die Bedürfnisse vor Ort.“ Die Buchungen lägen bereits über dem Plansoll, berichtete Hille, für den die Messe Idar-Oberstein „ ein ehrgeiziges, aber in hohem Masse realistisches Projekt“ ist.
Nachdem Ministerpräsident Beck sich ins Goldene Buch der Stadt Idar-Oberstein eingetragen hatte, erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe durch Architekt Rüdiger Bill. Der zeigte sich sehr erfreut über den Verlauf der Baumaßnahme: „Wir haben die Bauzeit sowie den Kostenrahmen eingehalten und der Bauherr ist zufrieden.“ Das viele Lob, das dem Architekt an diesem Tag zuteil wurde, gab er gleich an die beiden Bauleiter weiter: „Mein Mitarbeiter Stephan Heß und Lothar Rohlik vom städtischen Gebäudemanagement haben sich hier außerordentlich engagiert.“
Nach der offiziellen Eröffnung begann das umfangreiche Rahmenprogramm. Am Nachmittag präsentierten elf Unternehmen aus der Region – Reginas Schuhladen, Friseursalon Astrid Simon, Wissmach, Bananas, Ernsting’s Family, Brautmoden Regina Raßmann, Schneiderei Barbara Steitz, Modehaus Hien, Blumen-Boutique Sabine Fels, Schuh-Emert und Bettinas Lockenlädchen – eine ausgedehnte Modenschau, die auf großes Interesse stieß. Rund 50 Models zeigten die aktuellen Kollektionen von Kindermode über Junge Mode, Damen- und Herrenbekleidung bis hin zu Abendroben und Brautmoden. Am Abend stand ein Konzert der Robbie Williams Coverband auf dem Programm. Frontmann Thomas Bopp kam dabei sowohl stimmlich als auch in Gestik und Mimik seinem Vorbild sehr nahe. Gemeinsam mit den hervorragenden Musikern und bestens aufgelegten Tänzerinnen lieferte er den rund 500 Gästen eine begeisternde Show.
Der Samstag stand dann zunächst im Zeichen der regionalen Vereine. Den Auftakt machte der Musikverein Nahbollenbach unter Leitung seiner Dirigentin Anke Wenderoth. Mit einem schwungvollen und abwechslungsreichen Frühschoppenkonzert stimmten die Nahbollenbacher die Gäste auf den folgenden Vereinsnachmittag ein. Dabei wurde auch deutlich, dass die neue Halle über eine hervorragende Akustik verfügt. Am Nachmittag zeigten Kultur- und Sportvereine einen bunten Querschnitt ihrer vielfältigen Aktivitäten. Los ging es mit den Kunstradfahrern vom RV Nahbollenbach. Zunächst zeigte Brian Forster solo einige Kunststücke, anschließend noch gemeinsam mit Ricarda und Constantin Dick sowie Christian Köhler im Jugend-Vierer. Aus der Schreibwerkstatt von Monika Stoyer trugen einige Mädchen selbst geschriebene Stücke vor. Gleich mit zwei Gruppen war die TSG Idar-Oberstein zu Gast, die „Devil Angels“ präsentierten Strettfunk, “Skip for Fun“ Rope Skipping. Kampfkunst demonstrieren Martin Dietz und sein Sportkamerad Hans-Jörg Brunk vom Idarer Turnverein, der auch mit den „Cherry-Berries“, vor Ort war, die eine moderne Tanzvorführung darboten. Eine großartige Performance lieferten die drei Breakdancer von Shock Effect ab, die mit akrobatischen Moves das Publikum begeisterten. Das Finale bestritt die Kleine Garde der IKG, die in wunderbaren Kostümen ihren Hexentanz aufführten.
Nach dem Vereinsprogramm wurde umgebaut für den krönenden Abschluss der Eröffnung. Erstmals waren die BigCityBeats mit den DJs Gianni N., Steve Blunt und das Guru Josh Project live in Idar-Oberstein zu Gast. Rund 2 000 Besucher kamen zu dem Clubevent, machten die Nacht zum Tag, tanzten und feierten bis in die frühen Morgenstunden
Viel Ruhe kann sich das Messeteam nach der Eröffnung nicht gönnen. Am kommenden Wochenende, vom 28. bis 30. August, veranstaltet der Wirtschaftsförderverein die Idar-Obersteiner Wirtschaftstage in der Messehalle und auch die Vorbereitungen für die 25. Intergem Anfang Oktober laufen bereits auf Hochtouren.

www.messe-io.de

Archivbeitrag 25.08.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren