FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

St Andrews Links Stroke Play 1759


Jaermann & Stübi

Als Hersteller der ersten mechanischen Uhr, die die Schläge beim Spiel zählt, das gesamte Score aufaddiert und mit dem Handicap vergleicht, feiert Jaermann & Stübi 250 Jahre Zählspiel mit der limitierten Edition „St Andrews Links Stroke Play 1759“. Die auf 72 Stück limitierte Serie ist in elegantem British Racing Green gehalten und unterscheidet sich somit von den anderen Modellen der St Andrews Links Linie. Ein Teil des Verkaufserlöses wird für den Unterhalt und die Pflege des 600-jährigen Golfplatzes von St Andrews Links verwendet.

Das Jubiläums-Modell „St Andrews Links Stroke Play 1759“ verfügt über die patentierte Golf-Counter-Komplikation JS02, das Automatikwerk A10 und einen Shock-Absorber. Das Gehäuse ist aus hochwertigem Edelstahl und bis 100 Meter wasserdicht. Der Boden ist mit dem Wappen von St Andrews Links graviert und jede Uhr ist einzeln nummeriert. Das Band aus Louisiana Alligator verfügt über eine stufenlos verstellbare Faltschliesse und ist mit einem Feuchtigkeit absorbierendem Material gefüttert. 

Es ist nicht bekannt, wann zum ersten Mal Golf auf den Links von St Andrews gespielt wurde. Die älteste schriftliche Aufzeichnung ist eine Lizenz von 1552, die es der Gemeinde erlaubte in den Dünen „Hasen aufzuziehen, Golf und Fußball zu spielen, sowie zu schießen und anderen Arten der Freizeitbeschäftigung nachzugehen.“
Acht Jahre nach dem ersten Turnier als Zählspiel stellte James Durham mit einem Score von 94 den für die nächsten 86 Jahre gültigen Platzrekord auf. Den ersten Score unter 80 konnte Allan Robertson mit einer 79 im Jahre 1858 notieren. Der Old Course bestand ursprünglich aus 12 Löchern, von denen 10 zweimal gespielt wurden, so dass eine Runde Golf insgesamt auf 22 Löcher kam. Die Spielrichtung war „out“ entlang der Küste und „in“ (zurück) zum Clubhaus. Im Jahre 1764 wurden dann die ersten vier Löcher (die auch die letzten vier waren) zu jeweils zweien zusammengelegt, da sie zu kurz erschienen. So kam es eher zufällig zum heute noch gültigen Standard von 18 Löchern pro Runde.

www.jaermann-stuebi.com

Archivbeitrag 16.07.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren