FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

OMEGA verbindet Keramik und Liquidmetal® - eine Weltpremiere!


Omega

OMEGA kündigt die Lancierung der Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition an, der ersten Uhr der Welt, die Keramik und Liquidmetal® miteinander verbindet.

Die Forscher der Swatch Group haben in Zusammenarbeit mit der OMEGAProduktentwicklungsabteilung eine außergewöhnliche Lünette aus Keramik gestaltet.
Ihre silberglänzenden Ziffern und Skalen bestehen aus der Liquidmetal®-Legierung und bilden einen starken optischen Kontrast zum schwarzen Keramikhintergrund. Die Farbe des Keramik-Zifferblatts passt perfekt zur Farbe der Lünette. Das Ergebnis dieser Verbindung ist ein ästhetisches Meisterstück, das nur durch verschiedene neue und innovative Verfahren ermöglicht wird.
Die OMEGA Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition wird mit einer Auflage von insgesamt 1.948 Exemplaren lanciert. Zu Ehren des Jahres 1948, in dem der Schweizer Luxus-Uhrenhersteller seine Seamaster-Kollektion auf den Markt brachte.

Liquidmetal®: nahtlose Verbindung, außergewöhnliche Härte
Die Liquidmetal®-Legierung ist ein amorphes Metall – ein metallisches Material mit einer ungeordneten, nichtkristallinen Atomstruktur. Die Schmelztemperatur der Legierung ist nur halb so hoch wie bei herkömmlichen Titanlegierungen, aber nach dem Abkühlen ist sie dreimal so hart wie Edelstahl. Ihre amorphe Struktur ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit der Keramik-Lünette.
Bei Liquidmetal® handelt es sich um eine amorphe Metall-Legierung (“metallisches Glas”) aus fünf Elementen: Zirkonium, Titan, Kupfer, Nickel und Beryllium. Massives metallisches Glas kann dank seiner geringen kritischen Abkühlgeschwindigkeit ein Gefüge mit einer Dicke von mehr als einem Zehntelmillimeter bilden. Zirkonium ist ein wichtiger Bestandteil, sowohl der Liquidmetal®-Legierung als auch des Keramikwerkstoffs, der aus Zirkoniumdioxid (ZrO2) besteht.
Die endgültige, makellos glatte Lünette ist aufgrund der Härte der beiden Materialkomponenten besonders kratzfest und korrosionsbeständig.

OMEGAs Verbindung von Keramik und Liquidmetal®
Zunächst werden Keramikringe hergestellt. Die Ziffern und die feinen Linien der Minuten-Skalen werden dann in die Keramik-Lünette graviert und poliert. Die Liquidmetal®-Legierung wird erwärmt und in die Vertiefungen des keramischen Werkstoffs gepresst. Anschließend wird eventuell überschüssige Legierung wieder entfernt. Liquidmetal® kann bei niedrigeren Temperaturen bearbeitet werden als die in der Uhrenindustrie normalerweise verwendeten Metalle, sodass das Aufwärmverfahren den keramischen Werkstoff nicht beeinträchtigt.
Die Ziffern und Skalen aus Liquidmetal® werden anschließend satiniert. Da Keramik als Werkstoff härter ist als die Legierung, kann die Satinierung der feinen Details ohne Beschädigung der Keramik-Lünette erfolgen. Die Ziffern und Skalen erscheinen dann in einem kräftigen lebhaften Kontrast zum glänzenden Keramikhintergrund.

Die neue Definition der Langlebigkeit in der Uhrenindustrie
Der Motor der Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition ist das OMEGA Co-Axial Kaliber 2500. Dieses Uhrwerk zeichnet sich durch seine lang anhaltenden chronometrischen Leistung aus. Durch die Keramikbauteile und die langlebigen Komponenten aus Liquidmetal® wird die innovative OMEGA Co-Axial Technik perfekt ergänzt. Das Ergebnis: die stilvolle OMEGA Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® – eine Uhr für die Ewigkeit.

www.omega.ch

Archivbeitrag 08.10.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren