OmegaLaunch-Party in London mit den OMEGA-Markenbotschaftern Cindy Crawford und George Clooney
München, 15. Oktober 2009: Zur Feier des zehnten Jahrestages der revolutionären Co-Axial Hemmung stellte OMEGA gestern in der Londoner Saatchi Gallery seine neue, globale Werbekampagne vor. Besonderes Highlight der Veranstaltung war die Anwesenheit der OMEGA-Markenbotschafter Cindy Crawford und George Clooney. Gemeinsam mit den anderen Gästen erhoben sie ihr Glas auf die neue Kampagne, mit der ab dem 19. Oktober 2009 weltweit geworben wird. Die Anzeigenmotive der Co-Axial Werbekampagne zeigen Fotos von OMEGAMarkenbotschaftern wie Cindy Crawford und George Clooney mit Lupen – den Vergrößerungsgläsern, die von Uhrmachern benutzt werden.
Zusammen mit OMEGA Präsident Stephen Urquart posierten Cindy Crawford und George Clooney für Fotografen vor den Postern ihrer eigenen Anzeigenmotive und bewunderten im Anschluss die Motive ihrer Botschafterkollegen Michael Schumacher, Michael Phelps, Buzz Aldrin und Caterina Murino. Die beiden Stars kamen direkt von der Premiere des Films „Fantastic Mr. Fox“ – ein Animationsfilm, basierend auf Roald Dahl’s gleichnamigen Roman – auf die Party in die renommierte Londoner Galerie. George Clooney hat der Hauptfigur des Films seine Stimme geliehen, ebenso wie seine Schauspielkollegen Meryl Streep und Bill Murray. Werbung als Kunst: Wo sonst, als in der Saatchi Gallery? Die Saatchi Gallery in der Kings Road, die an diesem Abend als Eventlocation diente, beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst. Weitgehend junge und unbekannte Künstler oder Künstler, die noch nicht in Großbritannien bekannt sind, haben hier die Möglichkeit, ihre Werke zusammen mit Arbeiten von etablierten Künstlern auszustellen.
Preisgekrönte OMEGA-Werbung diente als Vorlage
Das Bildmaterial der neuen Werbekampagne wurde der preisgekrönten OMEGAKampagne „Uhrmacher gesucht“ nachempfunden, die George Clooney im Laborkittel und mit Lupe zeigt. Das Foto wurde von Greg Williams geschossen. In einer der neuen Werbeanzeigen ist der Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin, der als erster Mensch mit einer OMEGA Speedmaster am Arm den Mond betrat, zusammen mit der folgenden Titelzeile zu sehen: „Wie Weltraumforschung. Nur in anderen Dimensionen”. Die Werbeanzeige mit Formel-1-Superstar Michael Schumacher beschreibt die gleich bleibende konstante Leistung des Uhrwerks mit der Bildunterschrift: „Schneller ist nicht immer besser.“ Alle prominenten OMEGA-Botschafter nehmen an der Kampagne teil, unter anderem George Clooney, Michael Phelps, Nicole Kidman, Cindy Crawford, Zhang Ziyi und Sergio Garcia. Die Werbetexte nehmen Bezug auf die jeweiligen Berufsfelder der Markenbotschafter und werden durch einen passenden Aspekt der OMEGA Co-Axial Werke ergänzt. Die Anzeige mit dem Schwimmer Michael Phelps stellt die Bedeutung der Zeitmessung in den Vordergrund. In der Variante von Supermodel Cindy Crawford geht es um das modische Zeichen, das die OMEGA Uhrwerke setzen.
Die anderen „Stars“ auf den Werbeplakaten: Die OMEGA Co-Axial Kaliber Die im Jahre 1999 eingeführte Co-Axial Hemmung war nach mehr als 250 Jahren die erste von Grund auf neu entwickelte und praktisch einsetzbare Hemmungstechnologie in der Uhrenwelt. Die Hemmung ist – einfach ausgedrückt – das Herz der mechanischen Uhr. Sie sorgt für die gleichförmigen Schwingungen der Unruh und ist somit das Regulierorgan der Uhr. Die Co-Axial Hemmung von OMEGA reduziert die Reibung zwischen den Teilen, die die Energie von einer Komponente auf die Nächste übertragen. Somit ist nur noch eine geringe Menge synthetischer Öle notwendig und der Wartungsbedarf des Uhrwerks senkt sich. Das gewährleistet eine maßgeblich größere Gangstabilität über einen längeren Zeitraum. Die Co-Axial Hemmung war ein wichtiger Wendepunkt. In seinem Kommentar zu den Werbeanzeigen sagte OMEGA-Präsident Stephen Urquhart: „Die Co-Axial Hemmung war ein wichtiger Wendepunkt für uns. Sie hat unserer Botschaft Substanz verliehen. Eine Werbekampagne, in deren Mittelpunkt die Qualität von OMEGA Co-Axial Uhrwerken steht und die dabei die Bilder unserer Markenbotschafter einsetzt, kommuniziert auf innovative und auffallende Weise, wie stolz wir darauf sind, dass diese Kaliber so gut ankommen und wie zuversichtlich wir die Rolle sehen, die sie in OMEGAs Zukunft spielen werden.“
Über OMEGA
Die Schweizer Luxus-Uhrenmarke OMEGA wurde 1848 gegründet und ist der weltweit größte Uhrenhersteller. Seit über 160 Jahren gilt OMEGA als Synonym für Uhrmacherkunst, Innovation und Präzision. OMEGA gehört zur SWATCH GROUP und ist die einzige Uhrenmarke, die mit der Eroberung des Weltraums durch den Menschen in Verbindung gebracht wird. Im Jahr 1969 wurde die OMEGA Moon Watch weltberühmt, weil sie als erste Uhr auf dem Mond getragen wurde. Getreu diesem Pioneergeist, der die Geschichte der Marke OMEGA von jeher prägte, forciert OMEGA Innovationen auf dem Gebiet der Zeitmessung, des Designs und der Technik. Innovationen, die es OMEGA ermöglichten mit den Uhren Weltraum und Meerestiefen zu erobern. Darüber hinaus ist OMEGA Sponsor und Partner von “Solar Impulse”. Ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe eines ausschließlich solarbetriebenen Flugzeuges die Welt zu umrunden. Durch zahlreiche Kooperationen auf höchster Wettkampfebene und in den verschiedenen Sportdisziplinen, wie Golf, Bobfahren, Segeln, Leichtathletik und Schwimmen gelingt es der Marke OMEGA ihr Ideal der Perfektion und Präzision mit der Unterstützung ihrer Markenbotschafter zu transportieren. Markenbotschafter, die OMEGA aus der Mode- und Kinowelt für sich gewinnen konnte, sind ein Beispiel dafür, dass die Marke bereits Sphären erreicht hat, die über den Bereich der Perfektion hinausgehen. Seit 1932 präsentiert OMEGA bei 23 Olympischen Spielen die offizielle Zeitmessung. Auch für die kommenden Spiele in Vancouver 2010 und London 2012 sicherte sich OMEGA die Rechte. Seit der Gründung der Marke OMEGA im Jahr 1848 setzte die Marke stets Maßstäbe durch Innovationen, Präzision, Design und traditionelle Uhrmacherkunst. Die Tradition der Uhrenmarke OMEGA spiegelt sich 1999 auch in der Präsentation des revolutionären Co-Axial Uhrwerkes wider, das vom berühmten britischen Uhrenmacher George Daniels entworfen wurde. Eine der wichtigsten Innovationen der Uhrenherstellung des 20. Jahrhunderts.
Archivbeitrag 27.10.2009