FBZ AhlenDer Kurs soll Sie in die Lage versetzen, Bleche und Drähte herzustellen, die zwei- oder mehrfarbig gemustert und strukturiert sind.
Aus diesen Blechen können Sie auf einfache Art sehr ausgefallene Schmuckstücke fertigen. Im ersten Teil des Kurses wird das Doublieren vermittelt. Bei dieser alten Goldschmiedetechnik werden lotfrei mindestens zwei unterschiedliche Metalle oder Metall-Legierungen miteinander verbunden. Es können unterschiedliche Materialien auf eine Grundplatte geschweißt werden. Zusätzlich können durch spanabhebende Verfahren Muster erzeugt werden.
Im zweiten Teil wird das Laminieren vermittelt. Bei dieser Technik werden Drähte aus einem oder unterschiedlichen Metallen (Metalllegierungen) miteinander gewickelt und kordiert. Diese werden anschließend ausgeschwemmt, beschliffen und gewalzt, bis Muster entstehen. Daneben wird eine einfache Methode gezeigt, wie man ein Metall in ein zweites Metall einschweißt, um Muster zu erzeugen.
Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Möglichkeiten der zweifarbigen Schmuckherstellung sich durch galvanische und gusstechnische Verfahren bieten.
Termin
27.02. – 01.03.10, Sa. – Mo.
Beginn: Sa. 10.00 Uhr
Ende: Mo. ca. 13.00 Uhr
Seminargebühr: Nur 280,– €uro
Dozent
Georg Schulte
- geb. am 20.12.1973
- 1993 Abitur
- 1993 -1996 Goldschmiedeausbildung
- 1996 -2002 Gesellentätigkeit Einarbeitung in die Mokume Gane Technik
- 2003 Meisterprüfung
- 2005 selbständig mit eigenem Atelier, freie Mitarbeit bei Susanna Dünne und bei Oeding-Erdel
- 2004 Dozent für Mokume Gane
- 2005 Leiter der Goldschmiedewerkstatt Oeding-Erdel
Als Folgeseminar ist das Angebot Mokume Game interessant und zu empfehlen.
Archivbeitrag 16.11.2009