Jaermann & Stübi wird offizieller Ausrüster und Zeitnehmer von St Andrews Links der Heimstätte des Golfs und lanciert ein limitiertes Sondermodell zum Old Course wo die 28. British Open ausgetragen wird.
Die auf hochwertige Golfuhren spezialisierte Marke Jaermann & Stübi intensiviert die bestehende Zusammenarbeit mit der Heimstätte des Golfsports, St Andrews Links, und rüstet diese historische Stätte mit Großuhren aus, die im Design an die Armbanduhren angepasst sind. Gleichzeitig lancieren Jaermann & Stübi zusammen mit St Andrews Links ein auf 18 Stück limitiertes Sondermodell. Jede Uhr wird individuell einem Loch des weltbekannten Old Course gewidmet sein, auf welchem 2010 die 150. British Open ausgetragen wird.
Offizieller Zeitnehmer von St Andrews Links
Jaermann & Stübi und St Andrews Links haben eine erweiterte und langfristige Zusammenarbeit beschlossen, wobei die Golfuhrenmarke offizieller Ausrüster und offizieller Zeitnehmer von St Andrews Links wird. Jaermann & Stübi wird sämtliche offizielle Uhren stellen und die Heimstätte des Golfs entsprechen ausrüsten.
Der Old Course in St Andrews Links.
Das limitierte Sondermodell St Andrews Links Old Course
Zu Ehren der 150. Britisch Open, die 2010 auf dem Old Course ausgetragen wird, hat Jaermann & Stübi ein exklusives Sondermodell in einer limitierten Auflage von 18 Exemplaren entwickelt. Jede der 18 Golfuhren ist einem der
St Andrews Links Course Timer & GMT, dem Old Course gewidmetes limitieres Modell in weltweit 18 Stück aus Platin. CHF 49‘500 EUR 36‘500
18 Löcher des Old Course gewidmet und zeigt die Statistik des entsprechenden Loches im Innern des aufklappbaren Deckels der Rückseite der Uhr. Das Gehäuse ist aus edlem Platin und verfügt wie alle Golfuhren von Jaermann & Stübi über einen für das Golfspiel konzipierten patentierten Schock-Absorber „G-Shock-Guard“ mit flexibler Stellwelle. Das Modell verfügt über einen Course Timer für das Golfspiel, der sich auch als zweite Zeitzone einsetzen lässt. Zu jeder Uhr gehört eine Original Gussplatte, die auf dem Old Course angebracht ist und die Spielangaben wie Loch Name, Loch Nummer und Distanz angibt.
St Andrews Links – die Heimstätte des Golfs.
Seit dem 15. Jahrhundert wird in St Andrews Golf gespielt und die freie Nutzung der Links wird 1552 erstmals durch Erzbischof John Hamilton erwähnt. Der Platz ist öffentlich und wird von einer Stiftung verwaltet. Seit 1873 ist St Andrews Links auch Austragungsstätte der British Open, die hier bereits 27 Mal stattgefunden hat. Die British Open gehört zu den Majors im Golfsport und kein Golfplatz im Vereinigten Königreich hat mehr British Open erlebt als der Old Course von St Andrews Links. 2010 wird die 150. British Open wiederum auf dem Old Course gespielt. Seve Ballesteros, mit welchem Jaemann & Stübi auch zusammenarbeitet, ist der einzige Kontinentaleuropäer der bisher die British Open in St Andrews gewinnen konnte.
G-Shock-Guard
Sämtliche Modelle verfügen über einen, zum Patent angemeldeten, Shock-Absorber mit flexibler Stellwelle. Diese Innovation mit dem Namen „G-Shock-Guard“ ermöglicht es zum ersten Mal, dass sich das Werk im Gehäuse frei bewegen kann und somit noch besser gegen Schläge und Stöße geschützt wird. Das Uhrwerk sowie die „G-Shock-Guard“ sind durch einen grossen Glasboden sichtbar.
Jaermann & Stübi
Jaermann & Stübi ist in Zürich ansässig, wo die exklusiven Golfuhren im eignen Atelier entwickelt und produziert werden. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Zeitmesser mit Zusatzfunktionen für den Golfspieler konzentriert und arbeitet u.a. mit St Andrews Links, der Heimstätte des Golfs, und Seve Ballesteros zusammen. Das Unternehmen wurde von Urs Jaermann & Pascal Stübi gegründet und ist mit ihrer Marke weltweit tätig. Weitere Informationen finden Sie unter www.jaermann-stuebi.com.
St Andrews Links
St Andrews Links ist eine Stiftung und als non-Profit Organisation für das Management und den Unterhalt der sieben Golfplätze, inklusive dem weltbekannten Old Course, wo 2010 die Britisch Open ausgetragen wird, verantwortlich. Die Stiftung wurde 1974 gegründet und beschäftigt in der Hochsaison mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Stiftung ist im Weiteren für drei Clubhäuser, eine Golftrainingsanlage, eine Golfakademie und vier Golfshops verantwortlich.