2010 feiert die luxuriöse Uhrenserie Grand Seiko ihren 50. Jahrestag. Seiko nahm dieses Jubiläum zum Anlass, um auf der Baselworld 2010 die ersehnte europaweite Einführung von Grand Seiko bekanntzugeben.
In Deutschland zieren die edlen Grand Seiko Modelle die Schaufenster von Juwelier Lorenz in Berlin-Friedenau.
Die Geschichte einer Legende
Im Dezember 1960 startete Seiko ein Projekt mit der Vorgabe, die besten und genauesten mechanischen Armbanduhren der Welt zu fertigen. Unter der Leitung von Tsuneya Nakamura wurden in den Folgejahren mechanische Kaliber entwickelt, die die Vorgaben der strengen schweizerischen Chronometerprüfung nicht nur erfüllten, sondern übertrafen. Konzipiert für die anspruchvollsten Käufer und Uhrenliebhaber, entwickelte sich Grand Seiko zum Inbegriff für Seikos mechanische Uhrmacherkunst. Spitzenplätze in internationalen Chronometriewettbewerben Ende der Sechziger Jahre unterstrichen die hervorragende Qualität mechanischer Zeitmesser aus dem Hause Seiko. Als zu Beginn der Siebziger Jahre die Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit der Quarzuhren die Nachfrage nach mechanischen Zeitmessern erlahmen ließen, wurde auch das Produktionsvolumen von Grand Seiko reduziert und im Jahr 1975 die Fertigung komplett eingestellt. In den Neunziger Jahren erwachte das Interesse an mechanischen Uhren wieder und so nahm Seiko die Herstellung mechanischer Grand Seiko Uhren erneut auf. Im Jahr 1998 führte Seiko die ersten mechanischen Kaliber der zweiten Grand Seiko Generation ein. Basierend auf einem umfangreichen Erfahrungsschatz im Bau erstklassiger mechanischer Uhren und mit demselben hohen Qualitätsanspruch, konnte Grand Seiko schnell an die Erfolge der ersten Generation anknüpfen. Die hohe Präzision der auf CAE / CAD / CAM Maschinen gefertigten Bauteile sowie die außergewöhnlichen handwerklichen Fähigkeiten der Uhrmacher in Seikos Uhrenateliers sind heute die wichtigsten Voraussetzungen für die Herstellung der hochwertigen Grand Seiko Modelle.
Mechanik und Spring Drive in der Grand Seiko Linie
Die Grand Seiko Linie umfasst äußerst präzise mechanischen Kaliber und seit 2006 die von Seiko entwickelten und exklusiv gefertigten Spring Drive Kaliber.
Alle mechanischen Uhren von Grand Seiko erfüllen einen besonders hohen Qualitätsanspruch. Während für Schweizer Uhren die Chronometerprüfung der Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) als das Qualitätskriterium gilt, entwickelte Seiko eigene Standards. Diese erreichen die Schweizer Chronometernorm nicht nur, sie übertreffen sie. So werden die Uhren in sechs statt der üblichen fünf Lagen einreguliert und die Gangabweichungen betragen statt -4 bis +6 Sekunden pro Tag nur -3 bis +5 Sekunden. Die vollständige Montage aller Uhrwerksteile und die Réglage der Uhren werden durch Seikos Uhrmacher auf Begleitpapieren für jeden Zeitmesser dokumentiert. Außerdem wird jede Uhr einem 17-tägigen intensiven Test unterzogen, bevor sie in den Handel kommt.
Grand Seiko Automatikwerke bestechen durch ihre Aufzugsleistung. Neben einer hohen Aufzugseffizienz durch einen Magic Lever (Magischer Hebel) sorgt die Aufzugsfeder aus der von Seiko entwickelten Legierung Spron für eine lange Gangreserve. Spron ist ein hochelastisches Material aus Molybdän, Kobalt, Chrom und Nickel. Während im Kaliber 9S55 Spron 510 zum Einsatz kommt, sorgen im Schnellschwingerkaliber 9S85 eine Hauptfeder aus Spron 530 und eine Unruhfeder aus Spron 610 für lange Gangreserve und hohe Präzision.
Alle mechanischen Grand Seiko Uhren werden nur von besonders qualifizierten Uhrmachern montiert und reguliert. Beim Polieren der Gehäuse nutzt Seiko die „Zaratsu“-Technik, eine anspruchsvolle Handpolissage, die für vollendete Kurven sorgt.
Um dem Traum einer idealen Uhr noch näher zu kommen, nahm Seiko die Spring Drive Technologie in die Kollektion auf. Mit Spring Drive vereint sich bei Grand Seiko fortschrittlichste Uhrentechnologie mit klassischem Design. Die Hemmung wird durch ein neues Regulationssystem ersetzt, das eine wesentlich höhere Ganggenauigkeit und Langlebigkeit ermöglicht. Das Tri-Synchro-Regulationssystem kontrolliert drei Arten von Energien – mechanische Energie, elektromagnetische Energie und elektrische Energie. Das Ergebnis ist einmalig: Spring Drive ist die einzige Uhr der Welt, die den natürlichen und beständigen Fluss der Zeit widerspiegelt. Die Zeiger gleiten sanft und ohne Ticken über das Zifferblatt. Damit verkörpert Grand Seiko Spring Drive in vollendeter Weise Seikos Anspruch von einer „idealen“ Uhr, nach der schon Tsuneya Nakamura mit der ersten Grand Seiko strebte.
Wer sich mit Grand Seiko beschäftigt, bemerkt einige sich wiederholende Details. Seit 1960 beginnen alle Grand Seiko Kaliber mit der gleichen Zahl, der neun. Diese numerisch höchste Zahl spiegelt Seikos Streben nach einer perfekten Uhr wider. Das Löwen-Emblem auf den GS Gehäusen drückt genau diese Leidenschaft aus – dem Löwen wird als „König der Tiere“ Ehrerbietung entgegen gebracht, symbolisch drückt dies die hohe Qualität von Grand Seiko aus. Uhren dieser Linie verzichten bewusst auf ein ausgefallenes Design, sie sind auf die Funktion und ihre sachliche Eleganz reduziert.
www.seiko.de