Mit einer doppelten Weltumseglung stellen sich Bernt Lüchtenborg, Segler des Jahres 2007, und drei Zeitmesser von Nautische Instrumente Mühle-Glashütte einer geradezu mörderischen Herausforderung: 65.000 Seemeilen nonstop, über 15 Monate Seeluft und Salzwasser sowie die eisigen Temperaturen eines antarktischen Winters warten auf Mensch und Material.
Ab 27. Juni 2009 müssen sich ein Marinechronometer und zwei Armbanduhren von Mühle-Glashütte im schonungslosen Alltag eines Extremseglers bewähren: Dann startet Bernt Lüchtenborg mit der Expeditionsyacht SY Horizons zu einer doppelten Weltumseglung, die er allein und ohne Zwischenstopp durchführen wird. „Als erfahrener Fahrtensegler reizt mich natürlich die sportliche Herausforderung, die in dieser Form und mit dieser Routenführung vorher noch kein Segler gemeistert hat“, so Bernt Lüchtenborg. „Ebenso wichtig ist es mir jedoch, dass ich damit bisher nicht vorliegende Meeresdaten zur Erforschung des Klimawandels sammeln kann.“
Die Segelroute wurde von Lüchtenborg so gewählt, dass sie ihn durch wenig bis kaum erforschte Regionen des südlichen Ozeans führt. Während seiner über 15 Monate auf See wird er im Abstand von zwei bis vier Tagen Wasserproben nehmen, die dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde zur Verfügung gestellt werden. Ein erstes Mal wird der „Segler des Jahres 2007“ (segeln-Award) die Welt dabei mit dem Wind in östlicher Richtung umrunden. Die nahtlos daran anschließende zweite Weltumseglung findet in westlicher Richtung gegen die vorherrschenden Winde statt – und weitgehend im antarktischen Winter.
Darüber hinaus dient das Projekt mit dem Namen „sail2horizons“ der Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Mit den im Rahmen der Aktion gesammelten Spenden soll diesen der Weg für eine berufliche Zukunft in der nautischen Industrie geebnet werden.
Nautische Instrumente Mühle-Glashütte unterstützt das sportliche, wissenschaftliche und soziale Engagement Lüchtenborgs finanziell als Premium-Sponsor. Zudem wird der Hochseesegler mit zwei Exemplaren der neuen Marinus (von lat. „der am Meer Wohnende; dem Meer zugehörend“) ausgerüstet, die jeweils bei einer Weltumseglung ihre Präzision und Hochseetauglichkeit unter Beweis stellen müssen.
„Bei den Armbanduhren, die Bernt Lüchtenborg bei seiner doppelten Weltumseglung tragen wird, handelt es sich um Serienuhren aus der Nautik-Linie. Sie müssen nicht nur dem Einfluss des Salzwassers, sondern auch den Temperaturen des antarktischen Winters trotzen“, betont Thilo Mühle, Geschäftsführer der Mühle-Glashütte GmbH. Dazu verfügt jede von ihnen über ein strapazierfähiges Edelstahlgehäuse mit einem bombierten, 2,5 Millimeter starken Saphirglas. Eines der Gehäuse wird in einem aufwendigen PVD-Verfahren mit einer keramischen Metall-Nitrid-Schicht (TiAlN) aus Titan und Aluminium versehen. Diese ist besonders abriebfest – gleichzeitig aber auch so dünn, dass die Oberflächenstruktur des Untergrundes erhalten bleibt. Für die Präzision des Uhrwerkes (ETA 2824, Version Mühle) sorgt neben dem modifizierten Antriebssystem mit dem typischen Mühle-Rotor auch die hauseigene Spechthalsregulierung. Zudem wird das Uhrwerk bei Mühle in sechs Lagen reguliert.
Mit an Bord der SY Horizons befindet sich weiterhin ein Navigations-Notfallsystem, das aus einem Marinechronometer von Mühle und einem Sextanten besteht. Sollte die Bordelektronik der Yacht aufgrund eines technischen Defekts ausfallen, kann Lüchtenborg dieses zur Positions- und Kursbestimmung nutzen.
Über Bernt Lüchtenborg
Bernt Lüchtenborg, Jahrgang 1953, war 20 Jahre als selbstständiger Bauunternehmer tätig, bevor er sich ganz dem Fahrtensegeln widmete. Der Schiffseigner der SY Horizons hat drei Atlantiküberquerungen und eine fünfjährige Weltumsegelung absolviert. 2005 wurde er mit dem großen Trans-Ocean Preis sowie zwei Medaillen für die anspruchsvollste hochseeseglerische Reise ausgezeichnet, zwei Jahre später erhielt er den segeln-Award „Segler des Jahres 2007“. Lüchtenborg ist Autor des Bestsellers „MEERESLUST – 1850 Tage zwischen Himmel und Horizont“. Über das aktuelle Projekt „sail2horizons“ wird er nach seiner Rückkehr im Herbst 2010 auf einer Vortragsreise und in einem neuen Buch berichten (weitere Informationen: www.sail2horizons.com).
Über die Mühle-Glashütte GmbH
Die Mühle-Glashütte GmbH feiert 2009 das 140-jährige Jubiläum der Gründung des Familienunternehmens durch Robert Mühle. Das Kerngeschäft des 1869 in Glashütte gegründeten Traditionsunternehmens bilden heute die Entwicklung und Herstellung hochwertiger mechanischer Armbanduhren. Alle zum Einsatz kommenden Basisuhrwerke werden mit Komponenten ausgestattet, die in den hauseigenen Uhrmacher-Ateliers hergestellt und veredelt werden. Der Uhrenhersteller steht für Präzision, Tradition und Kreation. Seit 2007 hat das Familienunternehmen mit Thilo Mühle einen Geschäftsführer aus der mittlerweile fünften Generation an seiner Spitze. Ursprünglich stellte Mühle Präzisions-Messgeräte für die ortsansässige Uhrenindustrie, später hochwertige nautische Instrumente her. Auch heute werden Kreuzfahrtschiffe, wie z.B. die der AIDA-Flotte, genauso wie Luxusyachten mit Chronometern und Schiffsuhrenanlagen von Mühle ausgerüstet. Die Nähe zur Nautik spiegelt sich im starken Instrumentencharakter der Mühle-Armbanduhren wider.