FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

2. Arbeitstagung 2009


Bild groß: Absolventen der DGemG-Bildungsgänge mit CIBJO-Präsident Dr. Gaetano Cavalieri (dritter von links), DGemG-Präsident Dr. Thomas Lind (5. von links) und DGemG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Henn (5. von rechts). Foto: Hosser. / Bild klein: Mikroskopische Bestimmung von Opal im Rahmen des DGemG-Workshops. Foto: Hosser.

Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.

Die 2. Arbeitstagung der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. begann mit einem Workshop zum Thema Opal.

DGemG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Henn gab als Einführung einen Überblick über die kommerziell wichtigen Opalarten sowie deren Nachahmungen und künstlichen Eigenschaftsveränderungen. Im Anschluss konnten die Tagungsteilnehmer Opale selbst untersuchen und die wichtigen Charakteristika mikroskopisch erarbeiten. Parallel war eine Opalsammlung ausgestellt, die einen umfassenden Überblick der gängigen Arten und Qualitäten zeigte.

Im Rahmen der Intergem referierten Dr. Claudio C. Milisenda von der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) und Dr. Ulrich Henn von der DGemG über aktuelle gemmologische Themen. Dr. Milisenda sprach zum Thema „Spessartin: Vom Sammlerstein zum Topseller“ und stellte dar wie sich der sogenannte „Mandarin-Granat“ zum Trendstein entwickelt hat. Dabei wurde Material der heute wichtigen Vorkommen Namibia, Nigeria und Tansania anhand der gemmologischen Eigenschaften vorgestellt und auch Möglichkeiten der Herkunftsbestimmung vorgestellt.
Dr. Ulrich Henn nahm sich dem Thema „Farbe und Farbveränderungen von Quarzen“ an und fasste kommerziell wichtige Informationen der aktuell gängigen Quarzvarietäten Amethyst, Citrin, Rauchquarz, Lemonquarz etc. zusammen. Interessant waren dabei Farbveränderungen, die heute durchgeführt werden, um ganz spezielle Farben zu ermöglichen, die sich mitunter zu Modefarben entwickelt haben.

Höhepunkt der Arbeitstagung war traditionell die feierliche Verleihung der Qualifikationsurkunden an erfolgreiche Absolventen der DGemG-Bildungsgänge Edelsteinkunde und Diamantenkunde sowie an neue Fachmitglieder (F.G.G.).
DGemG-Präsident Dr. Thomas Lind konnte hierzu zusammen mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft neben den Absolventen und zahlreichen Gästen den Präsidenten der World Jewellery Confederation (CIBJO) Dr. Gaetano Cavalieri aus Italien im Foyer der neuen Messehalle begrüßen.
In seinem Grußwort lobte Dr. Cavalieri die erfolgreiche internationale Arbeit der DGemG im Bereich der gemmologischen Aus- und Weiterbildung und unterstrich die heute immer wichtiger werdende Notwendigkeit profunder Fachkenntnisse für die Branche insbesondere im Bereich Verbrauchervertrauen und Verbraucherschutz. 
Dr. Thomas Lind überreichte anschließend zusammen mit Dr. Cavalieri die Qualifikationsurkunden an Absolventen aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz.

www.dgemg.com

Archivbeitrag 27.10.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren