FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Winkelmann-Patroklus im Dommuseum - Soester Silberschmiede schufen Replika - Ausstellung anlässlich des 1750. Todestages


Dommuseum Soester

Erneut findet im Dommuseum des St. Patrokli Doms zu Soest eine Ausstellung rund um die Patroklus-Figur aus dem 14. Jahrhundert statt.

Anders als 2004, als die Originalfiguren ausnahmsweise und letztmalig in Soest zu sehen waren, wird vom 21. November an eine Replika gezeigt. Hergestellt haben diese Figur die beiden Soester Bildhauer und Silberschmiede Michael und Christof  Winkelmann. Es handelt sich um eine Treib- und Montierarbeit, die sich streng nach den handwerklichen Regeln des 14. Jahrhunderts richtete. Anlass ist die 1750jährige Wiederkehr des Martyriums des Soester Stadtpatrons. Er wurde im Jahre 259 enthauptet.

Ergänzt wird die Ausstellung rund um den „Winkelmann-Patroklus“ mit Werken von Peter Bolk, Hogo Bürger, Joseph Jaekel, Wilhelm Winkelmann sowie mit weiteren historische Arbeiten. Am Nachmittag des Eröffnungstages findet um 17h ein Benefizkonzert in der Nikolaikapelle des Doms statt. Die Gruppe „Musica de dos Hemisferios“ spielt unter anderem Stücke von Thelonius Monk, Bach, Piazzolla. Der Eintritt kostet 20 €; für Vereinsmitglieder des Dombauvereins 10 €. Motor und Unterstützer der Ausstellung ist erneut der Soester St. Patrokli Dombauverein. Friedrich G. Siedler, 1. Vorsitzender: „Da wir in Soest die Original-Statuen wohl nicht mehr werden sehen können, ist es von besonderer Bedeutung, eine so detailgetreue Kopie der Patroklus-Statuette hier zu haben. Die Arbeit der Gebrüder Winkelmann und den Beitrag zur Kulturgeschichte der Kirche und Stadt kann man nicht hoch genug einschätzen. Es war für uns als Dombauverein daher eine Selbstverständlichkeit, die Ausstellung der Gemeinde zu unterstützen.“ (Die Originalfiguren verbleiben dauerhaft im Berliner Bodemuseum und werden auch als Leihgabe nicht mehr andernorts ausgestellt.)

Zum Hintergrund der eigenen Arbeit an der Patroklus-Replika erläutert Bildhauer Michael Winkelmann: „Während der vierwöchigen Ausstellung 2004 reifte bei meinem Bruder Christof und mir der Entschluss, in der Folgezeit eine Nachbildung des Patroklus in gleicher Technik zu fertigen. Wir nahmen in Soest die Maße der Figur und fotografierten Details und wichtige Faltungen und Strukturen.“ Die Statuette ist aus vielen Einzelteilen gefertigt, die alle mit zum Teil schwieriger Passarbeit millimetergenau zusammengefügt und dann mit vier verschieden strengflüssigen Silberloten verlötet werden. Ein Flussmittel verhindert beim Löten die Oxydation, sodass das Lot bei 550° bis 700° Hitze ungehindert die Lötstelle füllt.“

Die Originalstatuette gehörte zu einem Schrein, der allerdings verschollen ist. Dieser Schrein, aus Silber getrieben und vergoldet, war zwischen 1313 und 1330 von dem Soester Goldschmied  Zigefridus aus Gold, Silber, Edelsteinen und Eichenholz angefertigt worden. Die äußere Form war die eines gotischen Kirchengebäudes. Er war an den Außenseiten rechts und links umgeben mit jeweils 6 Aposteln. Dazu in der Mitte der Längsseiten die Heiligen Bruno und Patroklus, auf den Schmalseiten Christus und die thronende Madonna. Der Schrein enthielt die Gebeine des Soester Stadtpatrons Patroklus.

Auch wenn es den Schrein heute nicht mehr gibt, weiß man genau, wie er aussah: Es existiert eine ausführliche Fotodokumentation des Schreins aus den 1920er Jahren. Bereits im Jahre 1841 hatte die Patrokli-Gemeinde für 3000 Taler den Schrein an die königliche Münze verkauft. Nur so konnten damals die erforderlichen Reparaturen am Dom finanziert werden. Ein Rückkauf-Versuch durch Propst Nübel 1863 schlug fehl. Der Schrein blieb in Berlin. Dort fiel er im Mai 1945 dem Brand des Bunkers Friedrichshain zum Opfer. Nur die Figuren wurden offenbar aus der Asche gerettet. Acht von den 16 Firguren zeigte die Berliner Skulpturensammlung in einer kleinen Ausstellung Im Frühjahr 2004 am Pariser Platz, neben dem Brandenburger Tor, in Berlin. 1961 hatte die Stiftung preußischer Kulturbesitz vier Apostel und die Muttergottes in New York entdeckt. Das Berliner Bode-Museum stieß auf den Christus und auf den Patroklus 1972 im eigenen Magazin. Sie waren 1958 von der Sowjetunion übergeben worden. Den bisherigen Höhepunkt der spannenden Geschichte um den Soester Schrein bildete das Auftauchen der 2003 in Paris entdeckten Figur. In der Figur wird der Apostel Andreas vermutet. Ihm fehlt in der linken Hand ganz offensichtlich ein Attribut. Wie die anderen Figuren besteht die etwa 25 cm hohe Figur aus fein getriebenem Silber und ist außen vergoldet.

Seit 964 befinden sich die Gebeine des heiligen Patroklus am Fuße des Altars im Dom, wo sie bis heute – d.h. seit  1040 Jahren- verehrt werden. In den zurück liegenden Jahrhunderten, vor allem im Mittelalter, wurden die Gebeine immer wieder an Feiertagen in kostbaren Gefäßen aus dem Grab gehoben zur Ehre der Altäre. Beim Umhertragen des Schreins in feierlicher Prozession umschritt der Heilige also gleichsam den ihm zum Schutz empfohlenen Ort. Seine Strahlkraft, die Erinnerung an frühere Wunderheilungen Patroklus´ vermittelte den Menschen Schutz, Heil und Segen im Alltag.

Der WDR dreht anlässlich der Ausstellung einen Film über die Silberschmiederarbeiten der Gebrüder Winkelmann. Der Film wird in Kürze in der „WDR-Lokalzeit Südwestfalen“ ausgestrahlt.

www.patrokli-dombauverein-soest.de

Archivbeitrag 19.11.2009
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren