Was passiert eigentlich, wenn man glühendes Farbgold (z. B. nach dem Hartlöten) in Wasser abschreckt, anstatt es einfach an der Luft abkühlen zu lassen? Wird das Material härter oder elastischer oder gar weicher?
allenfalls weicher, weil längeres Erhitzen (nicht glühen) bei manchen legierungen einen Härteprozeß auslöst, der ansatzweise schon bei langsamem Abkühlen minimal passieren kann
ich mute Lötstellen diesen Temperaturschock nicht zu, weil ich keinerlei Vorteil sehe
ich mute Lötstellen diesen Temperaturschock nicht zu, weil ich keinerlei Vorteil sehe
Heißt das, Du lässt nach einer Lötung das Werkstück an der Luft abkühlen oder erst etwas abkühlen, bis es nicht mehr glüht und dann abschrecken? Gild das gleichermaßen auch für Silber?
Aber das bedeutet auch, dass, sagen wir mal, ein 14-K-Gelbgold, das zuvor durch Kaltverformung verfestigt wurde und das nun durch die Temperatur beim Hartlöten wieder weich wurde, eventuell erneut gehärtet werden kann, indem man es längere Zeit erhitzt?
Das wäre interessant zu wissen: Wenn Farbgold vorher kaltverformt war, erhitzt und dadurch wieder weich wurde, wie kriegt man es wieder so widerstandsfähig wie vorher?
normales farbgold, also nicht die extrem blassen oder roten (nahe)2stofflegierungen, hat normalerweise auch geglüht ganz brauchbare Gebrauchseigenschaften
warum besteht der dringende Wunsch, eine höhere Härte/Stabilität zu haben?