Schade, wird dann teuer, kann mir nämlich vorstellen, dass man die Farbe vom Jeddelo - Neusilber nur hinbekommt, wenn man in richtiges Silber einen "kleinen Schluck Gold" reinlegiert.
Dann zu Blech walzen lassen, nein das ist mir auch alles viel zu experimentell
Wie kann ich jetzt gescheit Segelleinen in Metall darstellen lassen ?
Die Farbe von dem Jeddelo - Neusilber wäre perfekt gewesen
leinenstoffstruktur in originalgröße ist in Schmuckgröße dann aber recht grob, denn das Schmucksegel ist ja mindestens um Faktor 200 verkleinert
ja, die Neusilberfarbe wäre wohl mit etwas Gold in Silber erreichbar
oder mit miserablem Weißgold (ok, das wäre wohl budgetmäßig nicht eingeplant?)
was letztlich aufs gleiche hinausläft, denn 333Au und 667 Ag ist noch recht weiß (Volumenmäßig ist das Gold ja nur etwa 20%)
Ich schlender am Mittwoch dann Mal über den Handwerkerhof, so um Nachmittag rum ...
da biste aber sportlich, wenn du DRÜBER läufst in Haus Nr. 10 kannste dann ja auch mal REIN laufen. Btw. die Fenster-Bergkristallkette hab ich bis jetzt immer noch da
Ich spiele dann Mal das mit dem bisschen Gold in Silber mit meiner Goldschmiedin durch. Und ja, der Stoff zum "prägen" beim Walzen muss dann wesentlich feiner sein als Leinen. Aber eine ähnliche Struktur werde ich dann schon wählen. Dass man wenigstens vielleicht Faktor 20 an die theoretisch um Faktor ca 200 nötige Runterskalierung der Struktur rankommt. Feiner würde man eh nicht mehr erkennen.
Auch das spiele ich dann noch durch .
die Goldschmiedin könnte einfach auf der Lötkohle mal ne probe 1/3 gold 2/3 silber schmelzen
halbes gramm oder so
beizen
die kugel platthauen, einmal durch die Walze und du hast deine farbprobe
das ist ja nicht verloren
kann sie beim nächsten Schmelzen anderer Legierung mitverwenden
so mache ich das, wenn ich Legierungen ausprobiere bzw dem Kunden zeigen will
Das alles verhilft der Rotgoldvariante zu meinem ultimativen Traumschmuckstück dann ab März kommenden Jahres zu noch mehr strahlender Schönheit insbesondere auch hinsichtlich der ethnischen Aussage, die ferner auch durch den bereits entstehenden Krageneckenschmuck dann noch wirksam unterstrichen wird.
Nochmals für die weiteren Tips vielen Dank. Werde ich so vorschlagen. Trotzdem, das Neusilber wäre fertigungstechnisch schon perfekt, weil fertig verfügbar und eine 1 zu 20 Leinenstruktur könnte man auch durch andere Techniken als Prägen beim Walzen auf ein Fertigblech bekommen. Mal schauen, im Prinzip würde wohl niemand später auf die Idee kommen dieses Schmuckstück auf nackter Haut zu tragen. Das Segel wird eh nicht direkt aufliegen. Unter den Trapezschenkeln der Zargen zur Pazifikufersimulation werden die Führungen für die bifilare Aufhängung des 3D - Collierzentrums unter dem 2D - Element angelegt. Die halten das Geschmeide dann auch sicher auf ein wenig Abstand zum Körper, wenn dieses 2D - Element allein getragen wird. Ein dauerhafter Hautkontakt zum Segel ist somit ausgeschlossen. Mal schauen ...
Was mich wundert, ist das vermeiden wollen von eigentlich günstigen Silberlegierungen. Die Farben von 600 bis 935 Silber bieten doch auch eine Spanne und gleichzeitig entfällt das Hautkontaktproblem.