Artikel Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Artikelarchiv

Schmuck-Boulevard - eine bunte Mischung
Die Redaktion hat dieses Mal einen bunten Sommerstrauß zum Thema Schmuck und Boulevard zusammengetragen. Von Heidi Klum, über Picasso bis hin zu australischen Krokodilfarmen und NBA-Stars ist alles dabei.
Hochzeitsschmuck im Wandel der Zeit
Dass der schönste Tag im Leben zweier Menschen durch besonderen Schmuck hervorgehoben werden muss ist nur zu gut verständlich. Doch was versteht man überhaupt unter Hochzeitsschmuck? Der Schmuck, den die Braut während der Zeremonie trägt? Die Blumenarrangements für das Hochzeitsauto? Oder etwa die Tischdekoration? Je nach Definition kann man all diese Dinge zur Kategorie Hochzeitsschmuck zählen. Zudem hat sich über die Jahrhunderte die Ansicht darüber, was eine Hochzeit an schmückenden Elementen benötigt, immer wieder geändert.
Goldschmiede-Übung # 12 - Ring mit Drahtbelötung
Ein 0,8 mm dickes und 9 mm breites Messingblech wird zu einem Ring gebogen, der einen Innendurchmesser von 18 mm hat. Anschließend wird er zusammengelötet. Das überstehende Lot wird abgefeilt und der Ring am Ringriegel rund geklopft. Aus einem 1 mm dicken Runddraht werden zwei weitere Ringe hergestellt, die genau die Größe des ersten Ringes haben. Sie werden an die beiden Seiten angelötet. Anschließend werden verschieden große Ösen hergestellt und auf den Ring gelötet.
Partnerschmuck - sichtbares Zeichen der Liebe
Was gibt es Schöneres, als die Liebe zu seinem Partner durch ein besonderes Schmuckstück nach außen hin zu zeigen? Das bekannteste dieser Zeichen ist sicherlich seit vielen hundert Jahren der Ehering. Kein anderes Symbol repräsentiert die Liebe zweier Menschen so sehr wie er. Doch neben den altbekannten Trau- bzw. Eheringen gibt es mittlerweile auf dem Schmuckmarkt unzählige andere Schmuckstücke für Paare. Welche das sind und worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Schmuckstücke achten sollten, darüber möchten wir Sie hier informieren.
Goldschmiede-Übung #11 - Anfertigung, gehämmerter Halsreifen
Ein etwa 30 cm langer Blechstreifen mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von ca. 1,2 cm wird an der Außenseite so gehämmert, dass eine Rundung entsteht (bei gleichmäßigen Hämmern einer Seite, entsteht automatisch die Form). Die obere und untere Seite wird zu einer schönen Form gefeilt. Der Halsreif läuft nach hinten hin schmäler aus. Jetzt wird die Vorderseite geschmirgelt und poliert. Die Hinterseite wird mattiert.
Schmuck für Haustiere
In unseren Breitengraden wird Tierschmuck immer noch etwas belächelt und weist für die meisten Menschen eher auf das übersteigerte Geltungsbedürfnis des Besitzers hin, als auf den Wunsch, dem Tier etwas Gutes zu tun. Nun, bei manchen Herrchen und Frauchen mag man mit dieser Vermutung durchaus richtig liegen, doch andererseits geht Tierschmuck auch auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Wer kennt nicht die Bilder von prachtvoll geschmückten Pferden bei offiziellen Anlässen und militärischen Paraden oder die mit reichlich Gold verzierten Elefanten in orientalischen Ländern?
Goldschmiede-Übungen #10 - Beweglichen Ohrring herstellen
Das Muster wird als erstes auf ein 0,5 mm dickes Silberblech aufgerissen und ausgesägt. Nun werden die Teile zugefeilt und geschmirgelt. Jetzt werden 1,1 mm dicke Löcher gebohrt und ovale Ösen eingehängt, die man dann noch zulöten muß. Als Auge bohrt man ein 2 mm großes Loch. Nun wird in der Mitte vom Kopf, auf der Hinterseite, ein 1 mm dicker Stecker angelötet, der 10,5 mm lang ist. Nach 1,5 mm und 3 mm wird jeweils der Stecker leicht ringsum angesägt. Zum Schluß wird der Ohrring noch poliert.
Goldschmiede-Übungen #9 - Gravurplatte herstellen als Anhänger
Ein Blech wird auf ca. 1 mm zurecht gewalzt. Ein Viereck mit einer Lange von 2 cm und einer Breite von 1,5 cm wird ausgesägt und zurecht gefeilt. Jetzt wird mit dem Zirkel im Abstand von 3,5 mm vom Rand, ein zweites Viereck angerissen. Bis zu diesen Strich wird eine Facette gefeilt. Nun wird auf der kürzeren Seite in der Mitte eine Öse angelötet und eine Schlaufe eingehängt und zugelötet. Der Anhänger wird nun geschmirgelt und poliert. Danach wird er zum Gravieren in die Maschine gespannt. Die Buchstaben werden oben in die Graviermaschine eingelegt und festgeschraubt. Nun muß man die Position des Namens und die Größe der Buchstaben einstellen. Wenn man kontrolliert hat, ob alle Schrauben fest zu sind, kann man die Nadel runter drücken und oben mit den Stab die Buchstaben nachfahren. Man darf bei alten Maschinen nicht vergessen, die Position von den einzelnen Buchstaben jedesmal neu zu bestimmen. Bei Gravurmaschinen neueren Datums ist dieser Aufwand allerdings nicht mehr erforderlich.
Goldschmiede-Übungen #8 - Edelsteinfassung als Anhänger
Ein 0,35 mm dicker Silberstreifen wird genau auf die Größe des Steines angepaßt und zusammengelötet. Die untere Seite wird glatt gefeilt und auf ein 1 mm Blech gelötet. Nun wird die Fassung ausgesägt und schön zugefeilt. Der Rand muß schön glatt und gleichmäßig sein. Jetzt wird eine Öse angelötet und eine Schlaufe eingehängt und zugelötet. Zum Schluß wird die Fassung geschmirgelt und poliert.
Goldschmiede-Übungen #7 - Goldring mit Weißgold Einsatz
Ein 14ct Goldstreifen, der 6 mm breit und 1,7 mm stark ist, wird zu einem Ring gebogen und zusammengelötet. Nach dem Abbeitzen wird an der Innenseite des Ringes das überschüssige Lot abgefeilt. Danach wird der Ring rund geklopft und ein Dreieck heraus gesägt und schön zugefeilt. Nun wird aus einem etwas dickeren, schon leicht gebogenen Weißgoldstreifen ein gleich großes Dreieck ausgesägt und mit einem Gelbgoldlot in die Lücke gelötet. Jetzt werden die Seiten und die Oberfläche gerade gefeilt und geschmirgelt. Zum Schluß werden die Kanten gebrochen und der Ring poliert.
Goldschmiede-Übungen #6 - einfache Ohrringe anfertigen
Aus einem 1 mm dicken Silberblech werden zwei Dreiecke mit einer Seitenlänge von 2,5 cm x 2,5 cm x 3 cm ausgesägt. Nun wird mit einem Zirkel, der auf 0,5 cm eingestellt ist, ein zweites, kleineres Dreieck angerissen, ein Loch innen gebohrt und das Dreieck ausgesägt. Jetzt werden aus dem selben Silberblech zwei gleichseitige Dreiecke mit einer Seitenlänge von 1cm ausgesägt. Natürlich wird nach jedem Sägevorgang die Schnittfläche schön gefeilt und geschmirgelt. Auf die zwei größeren Dreiecke wird an einem Eck ein kleines Goldkügelchen angelötet. Jeweils an einer Dreiecksspitze (bei den größeren 2 muß man darauf achten, dass die Seite mit 3 cm unten ist) wird nun ein 1,2 mm großes Loch gebohrt. Eine ovale Öse, die eingehängt und zugelötet wird, verbindet jetzt die 2 Ohrringteile. In der Mitte des kleinen Dreiecks wird nun ein Stecker angelötet. Dieser ist 1 mm dick, 10,5 mm lang und bei 1,5 mm und 3 mm hat er jeweils eine kleine Rille rundum. Abschließend muß der Ohrring noch geschmirgelt und poliert werden.
Gemme, Kamee und Siegelring erfahren eine Renaissance
Eyecatcher der besonderen Art sind Schmuckketten mit einem Anhänger. Fast automatisch schweift der Blick des Betrachters auf dieses „Auge“ zu, das eine Münze oder ein Edelstein sein kann. Modern aufgepeppt oder galant geschliffen erobern die Schmuckstücke unserer Vorfahren die Glamourwelt wieder zurück.
Goldschmiede-Übungen #5 - Hohlen Würfel bauen
Aus einem 1mm starken Blech werden 2 Quadrate mit einer Seitenlänge von 13 mm und 2 Quader mit einer Höhe von 11 mm und einer Länge von 26 mm ausgesägt. Diese werden genau in der Mitte angesägt und mit einer Vierkantfeile angefeilt. Dadurch kann man sie schön zu einem 90 Grad Winkel biegen. Die Knickstelle wird anschließend zusammengelötet. Die jeweiligen Enden werden so abgeschrägt, dass sie schön mit den anderen 2 Wandseiten zusammengelötet werden können. Abschließend werden die 2 Quadrate oben und unten angelötet. Der Würfel ist fertig. Wichtig ist, dass alle Seiten die gleiche Höhe sowie Breite von 13 mm haben.
Goldschmiede-Übungen #4 - Ohrmuttern herstellen
Auf einem 0,5 mm dicken 14 karätigen Goldblech werden Kreise mit 12 mm und 14 mm Durchmesser angerissen, ausgesägt und rundgefeilt. Im Anschluß wird ein 0,4 mm dicker und 2,5 mm breiter Goldstreifen zurechtgewalzt. Jeweils 2 cm werden dann zu einem Schnörkel gebogen. Vor dem Biegen wird die Mitte angerissen, damit man später weiß, wohin das Loch plaziert werden muß. Die Löcher werden vor den zusammenlöten gebohrt. Auch in den ausgesägten Kreisen wird eine 0,9 mm große Bohrung mittig durchgeführt. Nun werden Schnörkel und Kreis aufeinandergestellt und eine Nadel durch das Loch geführt. Diese verhindert das auseinanderrutschen. Nach dem Löten wird das Loch auf 1 mm vergrößert. Zum Schluß werden die Ohrmuttern noch gestempelt und poliert.
Goldschmiede-Übungen #3 - Feilen
Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist das Feilen. Es sollten immer mal wieder Übungen dafür eingebaut werden. Hierfür auch nur ein Beispiel von vielen. Ein 5 x 5 mm dicker, rechteckiger Stab wird in gleichmäßige Stücke eingeteilt. Die Halbrundfeile muß nun gerade angesetzt werden. Mit gleichmäßigen Druck wird nun bis zur Hälfte des Stabes runtergefeilt. Zwischen den einzelnen Rundungen muß etwas Material stehen bleiben.
Goldschmiede-Übungen #2 - Formen aussägen
In den ersten Wochen einer Goldschmiedeausbildung muß der Lehrling ein Gefühl mit den Umgang mit einer Säge bekommen. Hier nur ein Beispiel von vielen. Ein Muster wird auf ein 1 mm dickes Silberblech (5 cm x 5 cm) aufgerissen. In alle Felder die ausgesägt werden müssen, wird ein Loch gebohrt (um das Sägeblatt durchzufädeln). Nach dem aussägen der Felder müssen Unebenheiten mit der Feile nachgearbeitet werden. Zum Schluß wird das Blech noch geschmiergelt.
Goldschmiede-Übungen #1 - Biegen von Schnörkeln
Bei dieser Übung wird der Umgang mit einer Zange trainiert. Zuerst wird ein Silberdraht auf einen Durchmesser von 1 mm gezogen. Dann wird der Draht in ca 2 cm lange Stücke eingeteilt und abgesägt. Nun muß man die Rundzange am Anfang eines Drahtstückes ansetzen. Durch gleichmäßiges drehen wird dieser in verschiedene Formen gebracht. Besonders wichtig ist eine gleichmäßige Biegung. Dellen im Draht sind zu vermeiden.
Schmuck Boulevard - Langfinger unter den prominenten Schmuckliebhabern?
Wenn man dieser Tage die aktuellen Nachrichten sieht, hört oder liest, könnte man durchaus auf die Idee kommen, dass unter den Schmuckliebhabern oder Schmuckliebhaberinnen durchaus der eine oder die andere dabei sind, die über all der Leidenschaft für exklusiven Schmuck das Bezahlen vergessen. Lindsay Lohan könnte dafür ein Beispiel sein, doch Imelda Marcos übertrifft sie bei Weitem.
Schmuck-Boulevard - Boris Becker und andere Schmuckliebhaber
Stars und edler Schmuck bilden eine untrennbare Einheit und natürlich muss das prominente Schmuckkästchen gelegentlich durch neuen Schmuck erweitert werden. Die folgenden Zeilen gewähren einen kleinen Blick auf den aktuellen Stand des Marktes der Kostbarkeiten bei Boris Becker, Brad Pitt, Angelina Jolie und Anne-Sophie Mutter.
Tool-Test #3: Polierrad 'Flap-Wheel'
In unserem aktuellen Tool-Test testen gleich 2 Goldschmiedemeister ein neuartiges Polier-Werkzeug auf Herz und Nieren, das Flap-Wheel von Schula. Beide Goldschmiedemeister hatten das neuartige Flap wheel längere Zeit im Praxiseinsatz und berichten nun mehr als ausführlich dazu. Der erste Praxisbericht kommt von Mario Sarto.
Schmuck mit Tradition, Teil 1 - Trachtenschmuck
Diese Artikelserie widmet sich einem Thema, das noch längst nicht vergessen ist: Schmuck mit Tradition kommt im Gegensatz zum Modeschmuck, der - wie der Name schon sagt - wechselnden Trends unterworfen ist, niemals aus der Mode. Wer sich ein Schmuckstück mit Tradition kauft, der wird lange Zeit Freude daran haben und wird dieses vielleicht eines Tages an seine Kinder oder Enkelkinder weitergeben. Schmuck mit Tradition kann zum Beispiel Trachtenschmuck, Jagd- und Jägerschmuck, Grandlschmuck, Safarischmuck oder auch Antikschmuck sein. Letzterer greift zum Teil auf sehr alte Handwerkskunst zurück und knüpft gerne an die vorhergenannten Schmucksorten an. Als Oberbegriff für Schmuck mit Tradition kann man Bezeichnungen wie Folkloreschmuck und Landhausschmuck nehmen.
Schmuck für Männer - längst nicht mehr verpönt
Michael Schumacher tut es, Lenny Kravitz auch, Karl Lagerfeld sowieso, auch Brad Pitt und David Beckham ließen sich bereits dazu hinreißen: Schmuck ist bei Männern groß im Trend. Das soll uns Grund genug sein, den Männerschmuck mit ein paar hintergründigen Worten zu bedenken.
Tool-Test #2: Brenner PERKEO
Im Zuge unserer neuen Beitragsreihe „Tool-Test“, welche wir zusammen mit Kai Schula, Goldschmiedebedarf Paul Peter Schula, realisieren, stellt sich diesmal ein neuartiger Kartuschen-Brenner einem Praxistest.
Handyschmuck - Keine Chance dem Einheitslook
Bei den weiblichen Promis glitzert, funkelt und baumelt es am Handy, dass es eine wahre Freude ist. Handyschmuck ist der neue Trend, der ausnahmsweise nicht aus den USA stammt, sondern aus Asien. Asiatische Handybesitzer bekleben und behängen ihre Handys gerne mit so vielen Anhängern und Stickern wie möglich. Handyschmuck gilt dort als Glücksbringer. Auch bei asiatischen Männern ist Handyschmuck überaus beliebt. Es ist eben einfach praktisch, wenn man den Glücksbringer immer bei sich tragen kann. Mit dem Handyschmuck zu spielen, ihn durch die Finger gleiten zu lassen, kann durchaus entspannend wirken. Handyschmuck kann also definitiv noch mehr, als nur gut auszusehen.
Tool-Test #1: Kleingießanlage Quick-Cast
Eine einfache und schnelle Möglichkeit um eigene Güsse anzufertigen bietet die Firma Paul Peter Schula aus Lübeck mit dem „Quick-Cast“-System an. Wir haben uns das System einal genauer angesehen und geprüft, ob es hält, was es verspricht. Im folgenden haben wir neben den Fakten auch noch eine kleine Schritt für Schritt Anleitung samt Bildmaterial für Sie bereit gestellt. Vorweg: Die Handhabung ist denkbar einfach, genau wie der Aufbau des Quick-Cast ansich. Zwei simple Formrahmen aus Metall - einer davon mit einem Griffstück ausgestattet, sowie eine ansteckbare Schmelzschale tun sich hier zu einer Mini-Gießanlange zusammen.
Fossi - der Gabelkönig aus Leidenschaft
Wenn Fossi, der Gabelkönig, auftaucht, dann ist ihm die geballte Aufmerksamkeit der Menschen sicher. Einen Bronzeschmied oder Bronzegießer sieht man eben heutzutage selten. Genauer gesagt ist Fossi in ganz Deutschland einzigartig. Seine Arbeit vereint essenzielle Werte der Menschheit, die seit Jahrtausenden Bestand haben: Das ist zum einen die Faszination für Feuer sowie Schmiedekunst und zum anderen das Bedürfnis der Menschen, sich zu schmücken.
Honi soit qui mal y pense: Schmuck aus Edelstahl
Die Devise des englischen Hosenbandordens, ursprünglich mit „Verabscheut sei, wer schlecht darüber denkt“, heutzutage eher mit „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ übersetzt, könnte in einer abgewandelten Form durchaus auf Edelstahlschmuck bezogen werden. Schmuck aus Edelstahl hat viele Vorzüge und kaum Nachteile - letztlich aber existiert auch hier nur ein Kriterium, was wirklich zählt: Der ganz individuelle Geschmack und eine einzige Maxime, nämlich „Erlaubt ist, was gefällt“.
Schmuck aus Titan, dem Metall der Götter
Auch wenn der Name dieses silbern schimmernden Metalls auf die Titanen, das erste Göttergeschlecht der griechischen Mythologie, und damit auf eine lange, uralte Tradition hindeutet, trifft diese Assoziation keineswegs zu. Ganz im Gegenteil ist Titan ein ausgesprochen modernes HiTec-Material und verdankt seine zunehmende Bedeutung erst der heutigen, hoch industrialisierten Zeit. Dieses leichte Metall bringt alle Eigenschaften mit, die es auch für Schmuckliebhaber begehrenswert macht.
Indianerschmuck (3): Materialien in der Schmuckverarbeitung
Das Grundmaterial ist und war zunächst einmal Silber. Es wurde in grossen Mengen in mittelamerikanischen Bergwerken abgebaut und war somit auch ein günstiges Material zur Schmuckherstellung, das dann die Mexikaner zu den Natives brachten. Eine native Legende besagt, das die Sterne am Himmel aus Silber seien.
Echt oder Modeschmuck? Vier Tipps vom Schmuck-Experten
Edelmetall oder unedles Metalll? So erkennen Sie den Unterschied: Edelmetalle sind in der Regel mit einem Feingehaltsstempel (z. B. 333, 585, 750 für Gold und 925 für Silber) versehen. Auf Modeschmuck findet sich meist kein Stempel, sondern stattdessen Kennzeichnungen wie Double oder Amerik (beim so genannten „Amerikaner Gold“ handelt es sich um unedles Metall, das mit Gold beschichtet wurde).
Platin, das kleine Silber
Platin, das edle und zur Zeit nach Rhodium das zweitwertvollste Edelmetall, fast doppelt so wertvoll wie Gold, wurde in Laufe seiner langen Geschichte einmal heiß begehrt und für schönste, auch sakrale Schmuckstücke und Kunstwerke, genutzt; nicht lange Zeit darauf wieder völlig verschmäht und ignoriert. Sein etwas abwertender Name „kleines Silber“, den ihm die spanischen Konquistadoren gaben, drückt diese Hochs und Tiefs der wechselhaften Geschichte des silberfarbenen, harten, haltbaren und vor allem äußerst seltenen Materials passend aus.
Indianerschmuck (2): 'Als das Dampfross kam' - Schmuck der Natives wird populär und damit zur Massenware
Der Krieg war vorbei und die US-Regierung ging bankrott. Vor dem Krieg bekamen die Natives in des Reservaten regelmässige Hilfszahlungen, aber danach konnten sich die Menschen nicht mehr darauf verlassen. Zudem haben viele Männer ihre Familien verlassen und sind im Krieg gefallen oder verschollen, so das nun die Frauen, die Alten und die Kinder die Versorgung der Familie selbst in die Hand nehmen mussten.
Rendering und dessen Vorzüge im Vergleich zur herkömmlichen Fotografie
Aus der Schmuckbranche ist CAD/CAM mit Modellen, Daten und Bildern von Schmuckstücken kaum noch wegzudenken und dient dem Entwurf von Schmuckstücken, dem Computer gestütztem Fräsen von Modellen, Gussformen für die Produktion und vielem mehr - nicht zu vergessen dabei die virtuellen Bilder noch gar nicht vorhandener Schmuckstücke, die sog. Renderings. In der Architektur spielen gerade Renderings eine wichtige Rolle, erlauben sie doch, ganze, mit Menschen bevölkerte und Bäumen bewachsene Stadtteile visuell greifbar zu machen, während real nichts weiter als die vage Idee, diesen Stadtteil später zu bauen, vorhanden ist. Mit Rendering-Daten können Objekte sogar in einer weiteren Stufe animiert werden.
Was ist eigentlich Schaumkoralle?
Es ist wieder so weit, die ersten Schneeflocken fallen und aus dem Boden schießen die verschiedensten Weihnachtsmärkte im ganzen Land, und während ich die Auslagen der Stände betrachte und sich mir offenbar die gesamte Handwerkskunst der Schmuckbranche offenbart, lese ich immer öfter den Begriff „Schaumkoralle“. Schlagartig sausen mir tausende von Fragen durch den Kopf und eine der ersten ist: „Was ist eigentlich Schaumkoralle?“
Laserschweißen - Einblick in neue Perspektiven
Manchmal kann es vorkommen, dass selbst der beste Fachmann mit seinem Latein am Ende ist und entnervt das Handtuch wirft. Besonders ärgerlich ist dies für einen Uhrenrestaurator immer dann, wenn es sich um schöne und seltene Exemplare der Uhrmacherkunst handelt. Und nicht selten steckt bereits eine Menge wertvoller Zeit und intensiver Arbeit in einem solchen Stück, bevor sich herausstellt, dass man die Rechnung ohne den Wirt, oder besser gesagt, die Folgen der Zeit gemacht hat. So etwas tut doppelt weh. Wer hat das noch nicht erlebt?
Indianerschmuck (1): Hintergrundwissen
Seit die Menschen ein eigenes Bewusstsein entwickelt haben, solange gibt es Schmuck. Seit der frühesten Menschheit stellen die Menschen Schmuck her, zahlreiche archäologische Funde sprechen dafür, als Grabbeigabe oder durch zufällig gefundene Schmuckelemente.
Mit Schmuck Zeichen setzen
Schmuck ist so alt wie die Menschheit und genau so lange symbolisiert bzw. kennzeichnet er Besonderheiten der geschmückten Person. Hin und wieder stellt sich die Frage, was es heißen könnte, wenn bestimmter Schmuck auf eine gewisse Art getragen wird. Unsere Antwort darauf ist zunächst ganz einfach: Im Grunde egal, denn erlaubt ist, was gefällt - aber dennoch interessant, mehr über die Aussagen, die früher oder heute per Schmuck gemacht werden, zu wissen.
Klickverschluss mit Blickgenuss
Dem Trend, das Hinterste nach vorne zu kehren, hat die Goldschmiede Bad Rothenfelde (Niedersachsen) noch eins drauf gesetzt. Das Team von Claudia Janssen verschiebt Verschlüsse nicht einfach aus dem Nackenversteck ins Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern entwickelte gleichzeitig eine Verbindungstechnik zur Perfektion - den Magnetverschluss.
Flexibel und individuell: Unikate aus vorgefertigten Rohlingen
Flexible Arm- oder Halsreifspangen kommen ohne Verschlüsse und Scharrniere aus, lassen sich leicht handhaben, schmiegen sich zudem angenehm, mit sicherem Sitz an - und brauchen weder optisch noch qualitativ die Konkurrenz mit anderen Arten von Halsketten oder Armbändern zu scheuen. Kein Wunder also, dass diese Idee nicht ganz neu ist.
Eine kurze Geschichte der Zeit - Faszination Uhren und Zeitmessung
Eigentlich sind mechanische Uhren überflüssig, genau genommen ein Anachronismus, meint Heinrich Stevens, der selbst der Faszination des edlen Handwerks verfallen ist, knapp. Für den Uhrmacher aus Willich-Anrath, der sich sowohl als Beruf und aus Leidenschaft den feinmechanischen Präzisionsgeräten widmet, sind diese Uhren fast schon ein Symbol der Rebellion gegen Konformismus und einheitliche Massenware. Diese provokante und ungewöhnliche These aus dem Munde eines Profis und Liebhabers ist Grund genug, auf genauso provokante und ungewöhnliche Art die Frage zu stellen, was denn nun genau den Anachronismus einer mechanischen Uhr ausmachen könnte.
Lapislazuli-Schmucksteine selber schleifen
Lapislazuli ist bereits seit sehr, sehr langer Zeit einer der beliebtesten Schmucksteine überhaupt - Ausgrabungen sprechen eine beredte Sprache davon, wie sehr die herrlichen, irisierenden Blautöne dieses Steins schon die alten Griechen der Antike oder die Ägypter der Pharaonenzeit faszinierten und mit welcher beeindruckenden Fertigkeit damalige Steinkünstler Lapislazuli per Hand bearbeiteten. Heute verfügen wir längst über ausgereifte Maschinen und Werkzeuge, dadurch ist es deutlich leichter geworden, aus dem blauen Stein wunderschöne Schmuckstücke zu arbeiten.
Die Welt der Ketten (3)
Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer des Schmuck Ketten Herstellers Walter Fischer GmbH & Co. KG zur Welt der Ketten.
Die Welt der Ketten (2)
Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer des Schmuck Ketten Herstellers Walter Fischer GmbH & Co. KG
Die Welt der Ketten (1)
Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer des Schmuck Ketten Herstellers Walter Fischer GmbH & Co. KG
Software für die Schmuckbranche - Teil 2, CAD Schmuckdesign
Teil 2 unseres Themen-Spezials zu Software für die Schmuckbranche. Diesmal geht es um CAD Schmuckdesign. Im Beitrag erfahren Sie etwas über Fortschritt und Entwicklung auf diesem Bereich innerhalb der letzten 5 Jahre. Zudem testeten wir das Programm 3DESIGN von VISION NUMERIC auf Herz und Nieren und stellen die mächtige, aber dennoch komfortabel zu bedienende, Software ausführlich vor.
Zeitgenössischen Designschmuck präsentiert purador online
Seit Oktober 2007 besteht die Schmuckgalerie purador als Plattform für außergewöhnlichen und handgefertigten Schmuck von Goldschmieden und Schmuckdesignern im Internet. Wir haben die beiden Macher besucht, um ein bisschen mehr über die Idee und deren Umsetzung zu erfahren.
Der Brepohl - nach 45 Jahren die 16. Auflage: Völlig neu, kaum wiederzuerkennen!
Prof. Dr. Erhard Brepohl schreibt persönlich über sein Buch. So fing es an: Nach der Lehrausbildung im elterlichen Geschäft machte ich 1953 die Meisterprüfung, 1955 wurde in meiner Heimatstadt Arnstadt die, auch heute noch bestehende Zentrale Berufsschule für Goldschmiede begründet, ich bewarb mich mit Erfolg und stand, direkt aus der Werkstatt kommend, vor 30 Lehrlingen, um ihnen das erforderliche fachtheoretische Wissen zu vermitteln. Lehrinhalte, Lehrpläne, meine pädagogische Ausbildung - all das kam später. Das letzte Goldschmiedelehrbuch war 1928 erschienen.
''Theorie und Praxis des Goldschmieds'' - der ''Brepohl'' in neuer Auflage ist da!
Jedem Gold- oder Silberschmied ist der "Brepohl" ein alter Vertrauter, ein nützlicher und hilfreicher Begleiter, der schon während der Ausbildungszeit als Lehrbuch dabei war und auch später bei der täglichen Arbeit als Nachschlagewerk immer in der Nähe, meist schon leicht zerfleddert oder mit Eselsohren versehen, bereit liegt.
Handgravieren - ein altes Kunsthandwerk
Das Handgravieren ist ein Kunsthandwerk, dessen Entstehung bis in die Urzeit der Menschheit zurückreicht. Zu allen Zeiten wurden Schneidewerkzeuge verwendet um Gegenstände oder Schmuck zu verzieren.In alten Zeiten war es fast unumgänglich, dass ein speziell angefertigtes Schmuckstück auch eine Handgravur trug. Schmuckstücke bekamen dadurch die ganz eigene persönliche Note des Trägers oder seines Schenkers und wurden damit ganz selbstverständlich zum Spiegel eigener Werte.
Themen-Special: Glasperlenschmuck - Teil 3, Herstellung von Glasperlen
Im dritten und vorerst letzten Teil über Glasperlen und Glasperlenschmuck wird die Herstellung von handgedrehten Glasperlen näher betrachtet. Ausgehend vom Rohmaterial Glas wird gezeigt, welche Arbeitschritte und Werkzeug nötig sind, um die unten gezeigten Perlen anzufertigen. Die Ausführungen können jedoch nur einen sehr kleinen Einblick in die Möglichkeiten der Glasperlenherstellung bieten.
  • Seite 6 von 7
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren